Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dietrich der Bedrängte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 277 — 
Meißen und seine wettiner Vettern. Dementsprechend beteiligte sich 
Dietrich an der Einschließung von Braunschweig, als Ende Juni 
1200 Philipp zum zweitenmal vor die Stadt zog, die von dem 
Pfalzgrafen Heinrich verteidigt wurde, während Otto am Rheine 
weilte. In die Enge getrieben, bot der Pfalzgraf seine Unterwerfung 
an. Merkwürdigerweise ließ sich Philipp durch den Rat des Herzogs 
Bernhard von Sachsen und des Grafen Adolf von Holstein, zweier 
Lgeschworenen Feinde des Welfentums, bewegen, die Hand des Pfalz- 
grafen zurückzuweisen, durch deren Annahme der Thronstreit höchst- 
wahrscheinlich sehr rasch zu Ende geführt worden wäre. Ein Sturm 
auf die Stadt mißlang dann noch im letzten Augenblicke und somit 
trat eine gewisse Entmutigung ein, die vielleicht auch begleitet war 
von dem Arger der andern Fürsten über die nicht angenommenen 
Versöhnungsvorschläge des Pfalzgrafen, der sich bei seinen Standes- 
Lenossen großer Sympathie erfreute. Daraus erklärt sich die Wei- 
gerung des Markgrafen von Brandenburg, Dietrichs von Meißen und 
des Bischofs von Halberstadt, weiter an der Belagerung teilzunehmen; 
sie beriefen sich dabei auf die Schwierigkeit der Verpflegung, die wegen 
der Verwüstung der umliegenden Gegenden nicht mehr zu beschaffen 
sei. Somit hob Philipp am 21. August 1200 die Belagerung auf. 
Es machte das zwar einen üblen Eindruck, aber trotzdem stieg das 
Ansehen des Stauffen im Reiche noch in nächster Zeit. 
Da trat die Kurie auf den Plan; am 1. März 1201 sprach Inno- 
cenz III. der bisher eine zuwartende Haltung gezeigt hatte, Otto seine 
Anerkennung aus und hob dadurch das gesunkene Ansehen des Gegen- 
königtums. Jetzt war es für Philipp an der Zeit, zu wissen, ob die 
Fürsten auch jetzt noch den Standpunkt der Erklärung von Speier festzu- 
halten gesonnen seien, und entbot sie für den September 1201 nach Bam- 
berg. Er hatte die Genugthuung, daß trotz des päpstlichen Gebotes, ihn, 
den Gebannten, zu meiden und trotz des über seine künftigen Anhänger 
verhängten Bannfluches, doch zahlreiche Erzbischöse und Bischöfe und 
welltliche Fürsten erschienen, unter letzteren auch die Wettiner und der 
Landgraf Hermann. Dieselben Fürsten unterzeichneten dann im Ja- 
muar 1202 auf einem Hoftage zu Halle einen erneuten Protest gegen 
die päpstliche Politik. Freilich war dieser nicht so schneidig gehalten, 
wie die Erklärung von Speier; die Protestierenden machten den da-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment