Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dietrich der Bedrängte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 281 — 
und Würzburg, um dem heranrückenden Gegenkönige die Spitze zu 
bieten. 
Der Verlauf des Thronstreites zwischen dem vom Papste ge- 
krönten Kaiser Otto und dem von demselben Papste geschickten Gegenkönige 
Friedrich hat für unsere Zwecke nur da Interesse, wo er sich in den 
thũringischen oder meißnischen Gegenden abspielte. Otto hatte aus 
England durch die Freigebigkeit seines Oheims, des Königs Johann, 
seit Anfang des Jahres 1213 sehr bedeutende Geldmittel erhalten, 
die ihm neue Rüstungen ermöglichten. Er benutzte die neugeworbenen 
Kräfte zu einem siegreichen Angriff auf Magdeburg und dann zu einer 
gründlichen Verheerung Thüringens, so daß ein nach Merseburg von 
Friedrich II. angesagter Fürstentag seiner Partei unterbleiben mußte. 
Friedrich befand sich im Juli zu Eger und hatte hier eine Zusammen- 
kunft mit dem Böhmenkönig, der ihm seine Hilfe gegen die noch bei 
Otto ausharrenden Fürsten, insbesondere also gegen Dietrich von 
Meißen, und gegen Otto selbst dort zusagte. Im Oktober kam nun 
durch Böhmen und Mähren wesentlich verstärkt das stauffische Mini- 
sterialenheer nach Thüringen und fand da weitere Verstärkungen an 
dem Landgrafen und dem Erzbischof Albrecht von Magdeburg. Dieser 
übermacht gegenüber vermochte sich Otto nicht zu halten; ohne ge- 
schlagen zu sein, zog er sich nach Braunschweig zurück, während sich 
die königlichen, die stauffischen Truppen vor das durch den tüchtigen 
Feldhauptmann Ottos verteidigte Quedlinburg lagerten. Mangel an 
Lebensmitteln in dem ausgesogenen Lande und ein früh eintretender 
Winter veranlaßten aber die Aufhebung der Belagerung und den 
Rückzug namentlich der wildhausenden Böhmen und Mähren. Nun 
brach Otto wieder vor und verwüstete, was bislang vielleicht noch 
verschont geblieben war. 
Einen wesentlichen Erfolg konnte jedoch Friedrich II. bei seiner 
Rückkehr nach Süddeutschland verzeichnen: dem vereinten Drucke der 
stauffischen, böhmischen und thüringischen Heeresmacht hatte der Mark- 
graf von Meißen und der Lausitz nicht Stand halten können: Dietrich 
hatte Otto abgesagt und war in das stauffische Lager übergetreten. 
Er hatte diesen Schritt, den zunächst die Notwendigkeit diktierte, nicht 
zu bereuen; denn bald erfolgte die letzte große Entscheidung zu gunsten 
des Stauffers, die den Welfen aller Macht und alles Ansehens be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment