Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 22 — 
des Weiters, der Sieg-- und Segenspender war der namentlich von 
den Ostseeslaven verehrte Svantovit, den man als den alles über- 
schauenden Gott wohl auch vierköpfig darzustellen pflegte. Dreiköpfig 
stellten die Slaven den Triglav dar, dessen Wesen ebensowenig be- 
stimmt ist wie das des Radigast, die wohl beide als Kriegsgottheiten 
aufzufassen sind. In dem Namen der Stadt Jüterbogk hat sich der 
slavische Gott der Morgenröte Jutrebog erhalten, während in Zeitz 
sich Ciza die Göttin der Säugenden bergen soll. Als schaffende 
Naturkraft im Sinne des römischen Priapus wurde noch im Anfange 
des 12. Jahrhunderts der Gott Pripegala in bacchantischen Festlich- 
keiten gefeiert. Den Kampf des Lichtes mit der Finsternis personifizierte 
man in dem Gornebog, dem schwarzen, und dem Bjelobog, dem 
weißen Gotte, nach dem noch zwei Berge in der Oberlausitz, der 
Czerneboh und der Bieleboh ihren Namen tragen. Außerdem war 
ein lebendiger Aberglaube an Kobolde und Nixen rege, an die Pschi- 
polnica"), die in der Mittagsstunde verschleiert durch die wogenden 
Kornfelder schreitet, an den nächtlichen Jäger, an Feuermänner, am 
die Smertnica, deren Pochen einen Todesfall verkündet u. s. w. Alle 
diese Dinge haben sich bis auf den heutigen Tag in merkwürdiger 
Frische im Volksglauben erhalten. Natürlich gab es auch eine Reihe 
von Orakelstätten, wie auf dem Frageberge bei Bautzen oder der je 
nach der Beschaffenheit seiner Oberfläche Glück oder Unglück weissagende 
See bei Paltzschen, unweit Lommatsch. 
Obgleich der mittelalterliche Geschichtschreiber Thietmar von Merse- 
burg es leugnet, so besaßen die Sorben doch den Glauben an ein 
Fortleben der Seele nach dem Tode. Deshalb fügte man zum Leich- 
nam, der der Erde übergeben ward oder zur Aschenurne — denn 
beide Bestattungsweisen, Beerdigung wie Verbrennung, waren bei den 
Sorben gebräuchlich — auch noch Speise und Trank als Wegzehrung 
für den Toten. — Den Göttern und den wechselnden Jahreszeiten zu 
Ehren wurden eine Anzahl von Festen gefeiert, bei denen sich die dem 
Slaven eigentümliche Lebenslust, die dann auch zum Teil auf den 
Besieger übergegangen ist, in Gesang, Reigentanz, Schmaus und Trink- 
jubel bethätigte. Uberhaupt liebte und liebt der Slave heute noch 
*) Spr. flav. o steis wie #
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment