Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vordringen des Germanentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 25 — 
rückte das Germanentum vor und verdrängt das flavische Idiom, bis es 
heutzutage, und auch nur aus gewissen Gründen in Lebensfähigkeit 
erhalten, bloß noch von etwa 120 000 Menschen gesprochen wird, sich 
teilend in das Ober= und Nieder-Sorbische oder auch Ober= und 
Niederlausitz-Wendische. Und auch diese wenigen brauchen das von 
den Vätern überlieferte Gut nur neben dem Deutschen. 
Überreste des Slaventums in der Sprache. 
Immerhin nahmen auch die Eroberer von den ihnen Unterlegenen 
an. Kein Zweifel, daß sich in den Niederungen allmählich die ein- 
dringende deutsche Bevölkerung mit der flavischen zu mischen begann, 
so sehr man auch zu verschiedenen Zeiten, namentlich in den Städten, 
darauf sah, daß kein „windischer. Mann" sich etwa in die Zünfte ein- 
schleiche, ja sogar nur unehrliche Beschäftigungen ihnen erlaubt waren. 
Man erkennt dies vornehmlich an dem obersächsischen Dialekt, der noch 
heute in der Hervorbringung der sogenannten harten Laute Schwierigkeiten 
findet, und in einigen Redensarten und Ausdrücken, die lediglich unseren 
Gegenden und solchen eigentümlich geblieben sind, die früher nach- 
weislich slavisch waren. Lehnworte, die allgemein im Deutschen ge- 
bräuchlich sind, wie Peitsche (böhmisch bi5, polnisch bicz), oder Grenze 
(polnisch granica), Kummet (der Pferde, polnisch chomat), Petschaft 
(moch mittelhochdeutsch petschat neben petschaft = böhmisch peSet), 
Schöps (tschechisch skopec, altbulgarisch skopici = Verschnittener, von 
"kopiti kastrieren) u. a. sollen hier keine Erwähnung finden. Es mögen 
einige andere im wesentlichen sächsische Wendungen und Ausdrücke hier 
den ihnen gebührenden Ort finden. „Es liegt mir auf der Plauze,“ 
d. h. ich bin heiser, etwas erkältet, erklärt sich aus dem wendischen 
pluco, gewöhnlich im Plural pluca die Lunge. Halunke würde von 
holan Haide, Wald als wendisch holanek, Haidebewohner, böhmisch 
holomek, armer Wicht, abzuleiten sein. Die Kuhmutsche findet sich 
in dem oberlausitzwendischen musa und muska, die Kuh, wenngleich 
hier wohl bei Germanen wie Slaven das „Muh“ der trefflichen Milch- 
spenderin mitgewirkt hat. Die Bieleente und das Huschegänschen sind 
in demselben Dialekte durch huk die Gans und pilo, die junge Ente 
vertreten. Kaule entspricht dem oberwendischen kula, Kugel, Walze. 
Quark dem niederwendischen und polnischen twarog, geronnene Milch;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment