Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Albrecht der Entartete und seine Söhne Friedrich und Diezmann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Albrecht der Entartete und seine Söhne Friedrich und Diezmann.
  • Rudolf von Habsburg und die Weitiner.
  • König Adolf von Nassau und die Wettiner.
  • König Albrecht I. und die Wettiner.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 335 — 
hatten, auf den jungen Burschen eifersüchtig zu werden. Apitz nahm 
sich heraus, sich Albrecht den Jüngeren von Thüringen zu nennen; 
der Vater hatte ihm das Schloß Tenneberg und verschiedene andere 
Gebiete geschenkt und einbringliche Vogteien verschafft, so daß dem 
so vielfach Begünstigten der Kamm schwoll. Unter anderem bewies 
er seinen Übermut dadurch, daß er den Bewohnern eines zu dem 
Kloster Reinhardsbrunn gehörigen Dorfes das Vieh wegzutreiben be- 
schloß. Aber der Abt des Klosters, der Nachricht von dem Plane 
erhalten hatte, bot die Bauern und Klosterleute auf und sie vereint 
schlugen den frechen Fant mit seinem Anhange in die Flucht. Wenig 
gefehlt, so wäre Apitz von einem Bauern mit der Heugabel erstochen 
worden; ein allzu menschenfreundlicher Mönch leistete rettende Fürbitte 
für ihn. Weinend vor Grimm und Scham eilte er zum Vater, um 
dem sein Leid zu klagen. Statt daß dieser nun dem ungeratenen 
Sprößling eine ernste Zurechtweisung erteilte, versprach er ihm Genug- 
thuung zu verschaffen, und zwar beauftragte er Heinrich von Mila, 
den Vogt zu Gotha, dem Kloster und seinen Bauern das zu thun, 
was dem Sohne nicht gelungen war. Da der aber einen Sohn im 
Kloster hatte, so ließ er dem Abt durch diesen eine Warnung zukommen 
und fand dann bei dem Überfalle nichts zum Wegtreiben oder Weg- 
nehmen vor. 
Da der Vater an dem energischen Widerstande seiner Söhne 
sah, daß sie dem Lieblinge Apitz irgendwelche Bevorzugung nicht 
gönnen würden und er überdies bei dem verschwenderischen Leben, 
das er führte, immer in Geldverlegenheit war, so faßte Albrecht den 
Plan, Teile seiner Lande zu versilbern und fand dabei an seinem 
Neffen Tuta einen kauflustigen Abnehmer. Durch Vertrag vom 11. Sep- 
tember 1289 gingen die Albrecht noch gebliebenen Besitzteile der Mark 
Meißen teils gegen Geld, teils gegen Austausch in Friedrich Tutas 
Hände über. Offenbar hatte dieser die Absicht, seine Herrschaft abzu- 
runden und vor allem das Erbe der Bäter insgesamt in seinen Besitz 
zu bringen. Denn durch denselben Vertrag brachte er auch den Landes- 
teil Friedrichs des Kleinen oder von Dresden an sich, der genau ge- 
nommen gar kein Anrecht mehr auf das ihm vom Vater, Heinrich 
dem Erlauchten, überlassene Gebiet mehr hatte. Denn durch eine in 
Prag unter dem 5. Februar 1289 ausgestellte Urkunde verkaufte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment