Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Rudolf von Habsburg und die Weitiner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Albrecht der Entartete und seine Söhne Friedrich und Diezmann.
  • Rudolf von Habsburg und die Weitiner.
  • König Adolf von Nassau und die Wettiner.
  • König Albrecht I. und die Wettiner.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 338 — 
nachdrücklichste Thätigkeit der Herstellung des Landfriedens zuwandte, 
wobei ihm die von allen Seiten herbeiströmenden Großen, unter ihnen 
auch der Landgraf, seine Söhne und Neffen behilflich sein sollten. 
Sie gerade waren es ja, die den vom Erzbischof Heinrich von Mainz 
mit so großer Mühe und Umsicht aufgerichteten Landfrieden am meisten 
durchbrochen hatten. Die naturgemäße Folge dieser Zwistigkeiten war 
das Entstehen einer Menge von Raubburgen und die zunehmende all- 
gemeine Unsicherheit. Schon ein paar Tage nach seiner Ankunft ließ 
Rudolf seine Ritter mit den Erfurter Bürgern nach Ilmenau aus- 
ziehen, wo sie mit einem Schlage neunundzwanzig dieser Räuber auf- 
griffen und nach Erfurt brachten. Der König saß dann selbst über 
sie zu Gericht, sprach ihnen das Todesurteil, und noch an demselben 
Tage wurden alle neunundzwanzig vor den Thoren der Stadt ent- 
hauptet. Im März des folgenden Jahres, 1290, ließ Rudolf ein 
zweites größeres, wieder aus seinen Dienstmannen und Bürgern ge- 
bildetes Korps ausziehen, dessen Aufgabe war, ganz Thüringen von 
den Feinden des Friedens und der Ordnung zu säubern. Ühber sechzig 
Raubburgen wurden von ihnen gebrochen und die Inhaber dem Beile 
des Henkers oder kurzer Hand dem Stricke überantwortet. Dieses 
Zusammengehen von Reichsministerialen und Bürgern ist recht charak- 
teristisch, und die junge Waffenbrüderschaft trug nicht wenig dazu 
bei, das Regiment Rudolfs populär zu machen. Überdies mußten 
solche Beispiele unnachsichtlicher Strenge einen heilsamen Schrecken im 
Lande herorrufen. Um aber der Achtung vor Recht und Gesetz 
dauernden Nachdruck zu geben, griff Rudolf auf die Einrichtungen, 
die Erzbischof Heinrich im Januar 1287 gemacht hatte, zurück, indem 
er das Friedensgericht reorganisierte, das aus einem Hauptmann und 
einer Anzahl von Beisitzern bestand; und damit es dem Gerichte nicht 
an Mitteln zur Vollstreckung seiner Urteile gebrechen möchte, schrieb 
er in ganz Thüringen eine Steuer aus, der vor allem die Klassen 
der Bevölkerung unterworfen waren, die für die Aufrechterhaltung des 
Landfriedens nicht mit ihrer Person eintreten konnten. Ganz ent- 
sprechend dieser Thätigkeit achtete Rudolf aufmerksam auf etwa in 
unrechtmäßiger Weise in Besitz genommenes Reichsgut und belegte es, 
wo es sich fand, augenblicklich mit Beschlag. In diesem Zusammen- 
hange versteht es sich auch, warum König Rudolf eine Belehnung der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment