Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Überreste des Slaventums in der Sprache.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 26 — 
Schmetten und Schmand dem oberwendischen und böhmischen smetana 
in demselben Sinne, eigentlich das Zusammengerührte; Jauche dem ober- 
und niederwendischen sucha, Brühe, Jauche; Bäbe dem oberwendischen 
und tschechischen babe, altes Weib, aber auch Aschkuchen, wegen der schief 
daran herunterlaufenden Runzeln; Krietscheln für geringes Obst dem 
tschechischen kkikala, geschnittenes oder gedörrtes Obst; gepritscht, für 
enttäuscht, vom Ziele abgebracht dem oberwendischen pres und tschechi- 
chen pris fort, weg, ganz wie auch oberlausitzisch und tschechisch fuc, 
sort, weg, diese Bedeutung beibehalten hat. Padauz oder pardauz 
erklärt sich durch oberwendisch padad fallen; das auch in den Formen 
„pomäle“, „bumäle“ erscheinende „pomadig" für phlegmatisch geht zurück 
auf oberwendisches pomalu (# ein am hinteren Gaumen gesprochenes 1) 
—allmählich, langsam. Daß „pietschen“ im Sinne von Trinken 
mit dem allgemein slavischen pie der gleichen Bedeutung verwandt ist, 
dürfte auch sonst bekannt sein. „Pimplig“ und „pimpeln“ hängt en, 
zusammen mit dem oberwendischen pimplis und pimplek, sehr zärtlich 
thun, zimperlich sein. Wer früher an der Elbe in der Dresdener 
Gegend wohnte, kannte genau die Bomätscher“ und ihren eintönigen 
Gesang, mit dem sie die großen Elbkähne stromaufwärts schleppten; 
es birgt sich darin das wendische Zeitwort pomos und pomhas, das 
helfen bedeutet. Die meisten dieser Ausdrücke entbehren völlig des 
Bürgerrechts in der hochdeutschen Schriftsprache und sind selbst in 
Sachsen nur denjenigen bekannt, die ein Ohr dafür haben, wie das 
Volk spricht. Um so mehr beweist sich das hohe Alter der Ausdrücke, 
denn nichts ist konservativer, als die Sprache des Volkes. — Aber 
wir haben noch auf einem anderen Gebiete, das viel ausgedehnter ist, 
reichliche Reste des ehemaligen slavischen Volkstums, das sind die 
Ortsnamen. 
Wendische Ortsnamen. 
Die slavischen Ortsnamen sind namentlich im Königreich Sachsen 
außerordentlich häufig und im allgemeinen an den Endungen au —. 
—a, Sitz und witz zu erkennen. Doch sind diese wortbildenden En- 
dungen so ungemein zahlreich, daß sie völlig aufzuzählen keinen Zweck 
haben würde. Ihrer Bedeutung nach sind die Ortsbezeichnungen ent- 
weder von Personennamen abgeleitet und weisen, entsprechend dem engen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment