Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Freidige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 368 — 
nung seiner Erbnachfolge für den Todesfall zu bestimmen. Dement- 
sprechend huldigte ihm am 22. Juli Dresden für die Eventualität 
dieses Falles. Friedrichs von Dresden Ehe mit Jutta von Schwarzen- 
berg war kinderlos und legte so dem Vertrag kein Hindernis in den 
Weg, der somit 1316 mit Friedrichs des Kleinen Ableben zum Voll- 
zuge kam. 
Dann wandte er sich gegen Erfurt, das einen Grafen von Orla- 
münde in seine Dienste genommen hatte und berannte es. Er zerstörte 
die Weinberge und die Wasserleitung der Stadt. Diese bat dringend den 
König um Hilfe. In seinem Namen erschien zweimal der Landgraf Friedrich 
von Hessen und einmal der Burggraf von Nürnberg, jedoch mit unzu- 
länglichen Mitteln. Doch gab Fricdrich die Belagerung schon nach 
14 Tagen wieder auf, hielt aber die Stadt sonst im Schach. Zu 
Hilfe kam ihm dabei der Umstand, daß bei den verdienstraubenden Kriegs- 
läuften die unteren Stände der Stadt schwierig wurden; die Zünfte 
mochten wohl, wie das damals auch anderswo geschah, mit dem ein- 
seitigen Regiment der Ratsverwandten, der Geschlechter, sowieso nicht 
zufrieden sein. Da nun der Reichstag zu Speyer, der in ihrer Sache 
abgehalten werden sollte, nicht zu stande kam, die Unzufricdenheit der 
Gemeinde aber zu heller Empörung ausartete, so knüpften die Erfurter 
Unterhandlungen an, die nach den auf der Nuwenburc (Naumburg 
oder Neuenburg bei Freiburg) von Friedrich dem Lahmen abgeschlossenen 
Präliminarien am 17. Juli 1310 zu Gotha vom Vater zu Ende ge- 
führt wurden. Die Stadt erhielt billige Bedingungen; die Grasschaft 
an der schmalen Gera aber mußte sie herausgeben. Auch verglich sich 
Landgraf Friedrich mit Mühlhausen und Nordhausen. 
Auf den neuen König hatten also die Widersacher Friedrichs nicht 
rechnen dürfen. Auch er hatte wohl, durch die Klagen der Erfurter 
noch besonders aufmerksam gemacht, seine Blicke ebendahin gewandt, 
wohin auch seine beiden Vorgänger sie gerichtet hatten. Aber eine 
merkwürdige Schicksalsfügung steckte ihm und seinem Geschlechte ein 
anderes Ziel. Heinrich von Kärnten, der nach Wenzels III. Tode 
auf den böhmischen Thron berufen worden war, besaß nicht die Fähig- 
keit, in dem von Parteien zerrütteten Lande Ruhe und Ordnung her- 
zustellen; gar bald begann seine Herrschaft zu wanken. Eine starke 
Partei, die sich um Wenzels III. jüngere Schwester Elisabeth sammelte,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment