Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 384 — 
Knaben als Haupt seiner Partei. Bald darnach verlangte auch von 
Thüringen der Tod ein Opfer: am 12. Januar 1140 starb Landgraf 
Ludwig I. und fand zu Reinhardsbrunn seine ewige Ruhe. 
Ludwig hinterließ drei Söhne und vier Töchter; von den letzteren 
heirateten zwei in das böhmische Herzogs-, bald darauf Königshaus, 
eine dritte widmete sich dem geistlichen Stande, eine vierte, Mathilde, 
heiratete Dietrich, den sechsten Sohn Albrechts des Bären von der 
Nordmark-Brandenburg, also einen Askanier, der wohl vom Vater die 
an Thüringen angrenzenden Besitzteile des Hauses zugeteilt erhielt 
und damit für die Geschichte des landgräflichen Hauses an Bedeutung 
gewann. Im allgemeinen beweisen diese Familienverbindungen das 
wachsende Ansehen des landgräflichen Hauses. Von den Söhnen wurde 
der dem Vater gleichnamige Erstgeborene, obgleich er kaum zwölf Jahre 
zählte, doch von König Konrad schon am 2. Februar 1140 auf dem 
Reichstage zu Worms vor den versammelten Fürsten zur Landgrafen- 
würde erhoben; er hatte übrigens, vom Vater dem Kaiser übergeben, 
schon seit dem Vorjahre bei diesem gelebt und es scheint, als ob 
Konrad an dem Knaben Gefallen gefunden habe. Dem Alter nach 
folgte ihm Heinrich Raspe (II)), der von seiner Mutter, der hessischen 
Hedwig, deren Eingebrachtes, also die Grafschaft Hessen, erbte, wonach 
er sich auch Graf von Hessen oder auch, entsprechend dem alten Stamm- 
schlosse Gudensberg, nach diesem Graf von Gudensberg nannte. Von 
dem väterlichen Erbe ward ihm nur die Vogtei über das Georgen- 
kloster zu Naumburg. Endlich war da ein dritter, wiederum Ludwig 
genannter Sohn; den bestimmten die Eltern, um nicht in den Fehler 
der Kleinteilung, wie die benachbarten Wettiner, zu verfallen, nach 
der Sitte der Zeit für den geistlichen Stand. Reinhardsbrunn sollte 
ihn auf seine der Welt entrückte Laufbahn vorbereiten. Aber trotz 
aller Mühe, die sich die Mönche mit ihm gaben, trotz der Mah- 
nungen, die die Mutter und der mittlerweile heranwachsende älteste 
Bruder ihm angedeihen ließen, stand des Jünglings Neigung viel zu 
sehr auf ritterlich Spiel als auf das Scheeren einer Platte, und so 
fand man denn den Klosterhasser mit der Herrschaft Thamsbrück an 
der Unstrut ab. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment