Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Adel und Rittertum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 471 — 
schildes ampt, die soviel als Ritterdienst bedeutet. Die Schwertleite 
war in der Regel ein sehr feierlicher und festlicher Akt, wie wir z. B. 
an der zu Eisenach am 6. Juli 1218 an Ludwig dem Heiligen vor- 
genommenen Schwertleite gesehen haben. Immer ging ein Gottesdienst 
voraus, wobei der Knappe beichtete und das Abendmahl empfing. 
Nachdem er dann knieend die Ermahnungen des Priesters oder des 
Dienstherrn angehört und das Gelübde abgelegt hatte, ein treuer Sohn 
der Kirche zu sein, Witwen und Waisen zu schirmen, die Unschuld zu 
beschützen, das Reichsgut zu wahren und dem Kaiser unterthan zu 
sein, empfing er von seinem Herrn oder einem andern angesehenen 
Ritter mit der Fläche des Schwertes drei Schläge über die Schulter 
oder den Rücken, auch wohl einen Schlag an den Hals, zum Zeichen, 
daß dies der letzte Schlag sei, den er leiden dürfe. Dann erfolgte 
die Hauptsache, die Umgürtung mit dem vom Priester gesegneten 
Schwerte ebenfalls durch den Herrn oder Lehnsfürsten, der dann auch 
dem neuen Ritter Schild und Speer und die goldenen Sporen gab. 
Dann wurde ein rittermäßig aufgezäumtes Roß vorgeführt, aus dem 
sich in dem sofort anschließenden Turnier der Ritter in seiner neuen 
Würde bewähren konnte. — Der halbkirchliche Charakter der Schwert- 
leite brachte es mit sich, daß gern die hohen Kirchenfeste, namentlich 
das Pfingstfest, dazu benutzt wurden; sonstige Gelegenheit boten auch 
Friedensschlüsse. Anfang oder Ende der Schlacht, Familienfeste, Reichs- 
tage, Krönungsfeierlichkeiten. Den Ritterschlag durfte aber nur der 
Lehnsherr oder wer sonst ritterbürtig war erteilen. — Es ist klar, 
daß die eben beschriebene gemeinsame und gleichgeartete Erziehung ein 
entschiedenes Standesbewußtsein erzeugen mußte. Und wenn auch 
ursprünglich mancher freie Bauerssohn „ze hove“ gegangen war, all- 
mählich sah man darauf, daß auch der Junker, der in den Stand 
eintreten wollte, ritterbürtig sei, das heißt, daß mindestens sein Vater 
und Großvater den Ritterschlag erhalten hatten. Es mag dabei neben- 
her erwähnt werden, daß das Wort „ritterslac“, das uns heute das 
geläufigere scheint, gerade sehr selten neben dem sonst gewohnten swert- 
leite vorkommt. 
In dem Gelöbnis, das 1247 der zum Gegenkönig gegen Fried- 
rich II. und seinen Sohn Konrad IV. erhobene Wilhelm von Holland 
bei seiner erst im selben Jahre erfolgten Schwertleite in die Hände des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment