Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 533 — 
aber wurden bei weiterer Ausdehnung des Baues notwendig und 
hierfür waren wieder besondere Bestimmungen in Geltung. Denn um 
solchen kostspieligeren und größeren Bau zu unternehmen, dazu reichte 
die zeitweilige Belehnung mit dem notwendigen Felde, wie sie oben 
beschrieben wurde, nicht zu; man mußte sich das Feld zu eigen geben 
oder, wie der Fachausdruck lautet, vererben lassen. Dazu bedurfte 
es einer besonderen Mutung beim Bergmeister, der die Erlaubnis des 
Landesherrn vermittelte. Gab der Landesherr die Erlaubnis zur 
Anlage eines solchen Erbstollens, so führten die geschworenen Bürger 
von Freiberg mit dem Bergmeister, wo immer im Lande die Anlage 
erfolgen sollte, die nötigen Vermessungen aus; Vorbedingung aber 
war, daß von dem zu Belehnenden dort schon eine Fundgrube be- 
trieben worden war und dieser Betrieb eine Erweiterung notwendig 
machte. Für ihre Bemühungen erhielten die Bürger einen Eimer 
Wein und acht Schillinge, der Bergmeister aber vier Schillinge. Hierbei 
wmde ein Bergleder auf der Halde ausgebreitet und das Geld darauf 
gezählt. Solcher Erbstollen mußte mit mindestens drei Häuern be- 
trieben werden und mußte durch die Abteufung von Schächten in 
gewissen Zwischenräumen soviel nötige Luft und Licht erhalten, daß 
die Häuer nicht durch böse Wetter oder Schwaden, wie man die 
gistigen, zum Teil explosiblen Gase in der Bergmannssprache nennt, 
geschädigt werden konnten. 
In der Grube schon wurde von den erfahrenen Bergleuten das 
Erz von dem sogenannten tauben Gestein gesondert und in Körbe, 
Fässer oder leinene Säcke verpackt, das taube Gestein dagegen in 
Tröge gefüllt und vermittelst eines Seiles und des Haspels aus der 
Grube gezogen und auf die Halde gestürzt. Vielfach fand sich in das 
taube Gestein eingesprengt noch Erz, um das sich die Unternehmer 
in der Regel wenig kümmerten. Sie verkauften oder verpachteten die 
Ausbeutung dieses Schuttes an Leute, die sich die Mühe nehmen 
wollten, das eingesprengte Erz herauszuklauben. Es scheint sich dabei 
immer noch genug ergeben zu haben, denn wir finden Schenkungen 
solcher Halden an Klöster oder die Verleihung des zehnten Teiles von 
dem durch Ausschmelzen gewonnenen Silber. — Das edlere Erz hin- 
gegen wurde auf besondere Haufen gestürzt und wo Gewerken, also 
mehrere Teilnehmer, am Betrieb vorhanden waren, unter diese wöchent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment