Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 535 — 
Tiegeln versehen, damit das Erz aus dem einen, wenn er voll war, 
in den andern ablaufen konnte. Der Dienst vor solchem Schmelzofen, 
auch hier Schicht genannt, dauerte zwölf Stunden. Bei reichen Erzen 
dauerte der Schmelzprozeß nur acht bis zehn Stunden und dabei 
konnte noch Erz nachgefüllt werden. Armere Erze nahmen dagegen 
mehr Zeit in Anspruch. Gediegenes Silber aber wurde wohl gar 
nicht zum Schmelzofen gebracht, sondern in geschlossenen Tiegeln oder 
Pfannen eingeschmolzen. Bei der Menge von Holz und Kohlen, den 
diese noch rohe Art des Schmelzens verbrauchte, legte man die Hütten 
gern in der Nähe größerer Wälder an, woher der Name der Wald- 
werke rührt. Ebenso benötigte man des Wassers, teils um die Erze 
auszuwaschen, teils um die Blasebälge zu treiben, deshalb waren bei 
Freiberg schon die ältesten Hüttenwerke an der Mulde angelegt. Hütten- 
werke und Bergwerke sollten nicht in derselben Hand sein, damit sich 
die Kontrolle über das gewonnene Silber besser handhaben ließ. Denn 
über dieses hatte der Produzent keine freie Verfügung, sondern er 
mußte es in Freiberg bei dem Münzmeister oder den Personen, denen 
dieser den Geldwechsel gestattet hatte, gegen geschlagene Münzen um- 
tauschen. In der Regel war übrigens das Silber, wie es vom Schmelz- 
ofen kam, nicht so rein, wie es der Münzmeister brauchte, der ja, wie 
schon früher erwähnt wurde, zu 60 Mark vollwichtigen Silbers nicht 
mehr als 2½ Viertung Kupfers zusetzen durfte, das heißt, da eine 
Viertung (kerto) eine Viertel Mark, die Mark zu 16 Lot gerechnet 
wurde, nicht mehr als 10 Lot. Das aus der Schmelzhütte unter dem 
Nahmen „berkares“ Silber gebrachte Metall wurde nun nochmals im 
Brennhaus, im sogenannten „Bornegaden“, umgeschmolzen, bis es die 
nötige Feinheit erreicht hatte; ein solcher Bornegaden sollte aber nur 
zu Freiberg bestehen. — — — — — 
Von den Künsten erblühte die Dichtkunst namentlich in Thüringen, 
wie schon früher erzählt wurde, unter Landgraf Hermann I. unter 
dessen und seiner Gemahlin Vorsitz die Sage den schon erwähnten 
Sängerkrieg auf der Wartburg stattfinden läßt. Die Wartburg war 
der allgemein gesuchte und gerühmte Treffpunkt der Sänger und 
Spielleute. Die rühmende Anerkennung durch Walther von der Vogel- 
weide und Wolfram von Eschenbach wurde schon früher angezogen. 
Auch rühmt letzterer in seinem Parzival das musikalische Talent der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment