Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 543 — 
der Zeit, sind unklar, vor allem abergläubisch, und gestatten darum 
nicht immer ein abschließendes Urteil. Aber ganz genau, wie unser 
Zeitalter seine eigenartigen Krankheitserscheinungen hat, die plötzlich 
auftauchen, eine Zeit der akuten Entfaltung haben, nachher endemisch 
werden und schließlich ganz verschwinden, haben wir das auch beie 
den mittelalterlichen, meist als Pest bezeichneten Krankheiten zu ver- 
stehen, bis jene große Pest auftrat, im Jahre 1348, die allgemein 
als das große Sterben bezeichnet wird und von der später noch die 
Rede sein wird. Sehr häufig sind die Nachrichten von dem durch 
schlechte und unzulängliche Nahrung infolge des oft genug auftretenden 
Mißwachses hervorgerufenen Hungertode oder vielmehr dem auf gleicher 
Grundlage sich entwickelnden Hungertyphus. Ganz eigentümlich muten 
uns aber Nachrichten an von allgemein sich verbreitenden seelischen 
Krankheitszuständen. Bis zu einem gewissen Grade mag man wohl 
auch die unserer Anschauung nach völlig nach Überreizung aussehende 
Kreuzzugbewegung als eine weite Kreise ergreifende krankhafte Er- 
scheinung ansehen. Wenn sich aber von ihr die Erwachsenen in einer 
für uns unbegreiflichen Art gefangen nehmen ließen, wie darf es dann 
Wunder nehmen, wenn die gleiche Bewegung auch die Kinder ergriff 
und werkwürdigerweise fast allenthalben zur nämlichen Zeit. Während 
in Frankreich im Jahre 1212 der Hirtenknabe Stephan (Etienne) 
seinen Herden weidenden Genossen das Kreuz predigte und bald einen 
solchen Zulauf erhielt, daß an die 30 000 unbewaffnete Kinder sich 
ihm angeschlossen haben sollen und unaufhaltsam seiner Führung 
folgten — natürlich kamen sie meist elendiglich um —, erschien im 
selben Jahre 1212 nach dem Berichte einer alten Erfurter Chronik 
ein Knabe in Städten und Dörfern Thüringens und sang ein Lied 
des Inhalts, daß ihnen Christus sein Kreuz und Grab aus den Händen 
der Ungläubigen wieder zustellen wolle. Auch hier schloß sich ihm 
eine große Anzahl von Knaben an, die sich auf keinen Fall zurück- 
halten ließen. Auch sie erreichten ihr Ziel nicht, sondern viele kamen 
durch die Strapazen des Weges um, andere kehrten, eines besseren belehrt. 
zurück. Das Vorspiel aber einer später unter den Erwachsenen auftretenden 
Krankheitserscheinung lernen wir im Jahre 1237 kennen. Wie später 
namentlich die Erößeren eine unsinnige Tanzsucht erfaßte, so wurden schon 
im genannten Jah Erf gesucht. An die 
B 7 % 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment