Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 687 — 
erhalten müssen. Natürlich sollten sie auch bei allen ihren Zoll-, 
Jagd-, Fisch= und sonstigen Gerechtigkeiten, namentlich bei ihren Ge- 
richten bleiben. Die sonstige Gerichtsbarkeit verwaltete der Fürst persön- 
lich oder durch einen dazu bestellten Landvogt, jedoch beidemale unter 
Zuziehung von Näten und Vasallen. — Die Städte des Herzogtums 
erscheinen noch nicht als besondere Landstände, haben aber um diese 
Zeit auch schon ihre selbständige Municipalverfassung. Die Haupt- 
stadt Wittenberg wurde natürlich durch mancherlei Freiheiten aus- 
gezeichnet, namentlich wurde ihren Bürgern die Lehnssähigkeit zugestanden. 
Die Erzämter fand Friedrich schon vor; trotz der Dürftigkeit ihres Hof- 
haltes hatten die Askanier doch ihren Marschall, dessen Amt in den 
Händen der Herren von Löser lag, und einen Kanzler oder Proto= 
notarius, nach der Art der Zeit meist einen Geistlichen, in der Regel 
den Abt von Kemberg. 
Vom Kaiser erhielt Friedrich, noch ehe er den neuen Unterthanen 
ihre Freiheiten neu verbriefte, unter dem 25. März 1423 zwei Privi- 
legien; das eine mag den damals Lebenden wichtiger erschienen sein 
als uns: nämlich mit Rücksicht auf die neuerlangte Kurwürde ward 
Friedrich die Ehre, nunmehr mit rotem Wachse, anstatt wie bisher mit 
gelbem oder grünem Wachse zu siegeln. Von großer Bedeutung aber 
war die Ausdehnung des schon erwähnten Privilegiums de non appel- 
lando et de non evocando, also die Entbindung von jeder aus- 
wärtigen Gerichtsbarkeit, auf sämtliche Lande des Kurfürsten; es sollte 
also das ganze Gebiet als Kurfürstentum gelten. 
–—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment