Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1051 — 
den heraufbeschworenen Sturm zu beschwichtigen. Als es nichts half, 
wandten sie sich an den sächsischen Kurfürsten um Hilfe, während die 
Gemeinde sich an den damaligen Erzbischof von Mainz, Uriel mit 
Namen, wandte, so daß nun hier der alte Gegensatz zwischen den 
mainzischen und sächsischen Ansprüchen auf Erfurt sofort wieder zu 
Tage trat. 
Es wurde also, entgegen den Vorstellungen des Rates und trotz 
der abmahnenden Schreiben des Kurfürsten und seines Bruders, von 
der Gemeinde eine Gesandtschaft an den Erzbischof Uriel geschickt und 
von diesem mit großer Zuvorkommenheit aufgenommen. Nachdem man 
sich gegenseitig verständigt, kehrten die Erfurter in Begleitung einiger 
kurmainzischer Räte wieder nach Hause zurück, wurden aber im Kloster 
Georgenthal von dem Marschall der sächsischen Fürsten aufgehoben; 
die Mainzer schickte man nach Abgabe eines eidlichen Versprechens, 
nicht wieder kommen zu wollen, wieder heim, die Erfurter behielt man 
in Gewahrsam. Die Freude des erfurter Rates über diesen Fall war 
aber eine kurze. Einige Tage nach Aller Heiligen erreichte doch eine 
Kommission aus Mainz, die den sächsischen Reitern entkommen war, 
Erfurt und wurde von der Bevölkerung mit großer Freude begrüßt, 
die in ihrem Hasse gegen den alten Rat weder durch mehrfache 
Schreiben der sächsischen Fürsten, noch durch vermittelndes Eingreifen 
der Städte Mühlhausen und Nordhausen sich hatte stören lassen. Es 
ging in der Stadt schon ziemlich bunt zu. Wie immer in solchen 
Zeiten wurden die ordnungsliebenden Leiter der Bewegung beiseite 
gedrängt und gelangte die in ruhigen Zeiten zu Boden sitzende Hefe an 
die Oberfläche. Viel fremdes Volk kam auch nach Erfurt, und ver- 
wegene Gesellen aus dem Handwerker= und Arbeiterstande, unter dem 
Namen der schwarzen Rotte, begannen den übrigen Gesetze zu diktieren 
und die öffentliche Sicherheit zu stören. Der genannte Ratsherr 
Heinrich Kellner hatte noch neuerdings durch ein ebenso stolzes als 
verwegenes Wort den Zorn der Leute erregt. Als er nämlich wegen 
des ohne Vorwissen der Gemeinde geschehenen Verkaufes von Erfurt 
von den Erwählten der Gemeinde zur Rede gestellt wurde, da 
sagte cr: „Wer ist die Gemeinde? Allhier stehet eine Gemeinde!“ 
und zeigte dabei auf sich. Darum trachtete der Haufe ihm nach dem 
Leben, und da er sich in seinem Hause nicht mehr sicher fühlte, so“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment