Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johann Friedrich der Großmütige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1174 — 
aber die Waffen kreuzte, eilte Landgraf Philipp herbei und brachte 
die Ergrimmten zu einem Vergleiche, wonach sie das meißnische Bistum 
einfach untereinander teilten. Wurzen fiel an den Kurfürsten, der 
alsbald eine Kirchenvisitation anordnete, Meißen an Moritz. Der blut- 
lose Krieg ward vom Volkswitz, weil er in die Zeit der Osterfladen 
fiel, der „Fladenkrieg“ getauft. Trotz des friedlichen Ausgleichs bestand 
doch seit jener Irrung eine noch vermehrte Spannung zwischen beiden 
Linien; Luther, der den sein gutes Recht verteidigenden Fürsten einen 
„thörichten Bluthund“ genannt hatte, und sein Kurfürst mißtrauten 
der Zuverlässigkeit Moritzens in Glaubenssachen. 
Bald kam für Moritz eine Gelegenheit, Farbe zu bekennen. 
Herzog Heinrich von Braunschweig, die einzige katholische Insel in 
der ringsum brandenden protestantischen Flut, hatte von je, je mehr 
er sich in seiner Stellung vereinsamt fühlte, um so heftiger seinen 
Parteistandpunkt vertreten. Seine geheimsten Pläue waren seit 1538 
durch einen aufgefangenen Briefwechsel ans Licht gekommen; seine 
Feindschaft war gleich groß gegen Philipp von Hessen, zu dessen 
Doppelehe er durch seine Beziehungen zu Eva von Trott ein min- 
destens gleichwertiges Seitenstück geliefert hatte, und gegen Johann 
Friedrich von Sachsen, der ihn aus ebendem Grunde verabscheute. 
Zum Scheine war nämlich Eva von Trott gestorben, aufgebahrt, zu 
Gandersheim mit allen Ehren im Beisein der Herzogin, deren Hof- 
fräulein sie war, bestattet worden, um dann auf einem der Schlösser 
des Herzogs wieder aufzuerstehen. Auch davon hatte natürlich die 
Welt schließlich Kunde bekommen. Nannte ihn der Kurfürst wegen 
der häufig in Kursachsen vorkommenden Brandstiftungen einen Mord- 
brenner, so behauptete der Herzog, jener habe gegen ihn selbst Mörder 
gedungen. Zwischen den dreien entwickelte sich in den Jahren 1540 
und 1541 eine litterarische Fehde von so unflätigem Charakter, daß 
es selbst Luther in seiner Schrift „Wider Hans Worst"“ (1541) trotz 
nochmaliger Überarbeitung nicht gelungen ist, die fürstliche Grobheit 
zu übertrumpfen. Auf den „verstockten, gottlosen, vermaledeiten, ver- 
fluchten Ehrenschänder, bosthätigen Barrabas und h.sichtigen Holo- 
fernes von Braunschweig“, wie Herzog Heinrich gleich auf dem Titel 
eines durch Georg Rhaw zu Wittenberg 1541 gedruckten Büchleins 
genannt wird, antwortete der Angegriffene ebenfalls schon auf dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment