Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johann Friedrich der Großmütige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1194 — 
bergs aus, die völlig eingeschüchtert einen ihrerseits sehr wohl noch 
möglichen und Erfolg versprechenden Widerstand unversucht ließen. 
Im Einvernehmen mit dem Papfste setzten seine Kommissare dann im 
Februar 1547 an Stelle des seiner Würde entkleideten Hermann von 
Wied zu Köln den bisherigen Koadjutor Adolf von Schaumburg ein, 
womit hier die Reformation ein Ende hatte. 
Von den kursächsischen Städten hatten nur Eisenach, Gotha und 
Wittenberg dem Überfall Moritzens Stand gehalten. Nun aber kam 
Johann Friedrich heran, der durch Brandschatzung der geistlichen Ge- 
biete, namentlich von Fulda und Würzburg, sich die nötigen Mittel 
zur Weiterführung des Krieges verschafft hatte. Um Fulda vereinigten 
sich am 21. Dezember seine Heerhaufen; schon hatten seine Reiter 
Eisenach besetzt. Da Moritz seine Truppen bereits in die Winterquartiere 
gelegt hatte, so war es dem Kurfürsten ein Leichtes, in kürzester Zeit 
Thüringen wiederzugewinnen, wo man ihn so wie so meist mit offenen 
Armen aufnahm. Am Neujahrstage 1547 ritt er zu Halle ein, zwang 
den Erzbischof Johann Albrecht zum Verzicht; daraufhin zog der 
magdeburger Rat die noch übrigen Kirchengüter ein und der Stifts- 
adel huldigte Johann Friedrich. Ferner wurde Julius Pflug, der 
sich unter dem Schutze von Moritzens Waffen in Naumburg-Zeitz 
als Bischof eingerichtet hatte, von da wieder vertrieben. Nun trat 
nach so raschen Erfolgen für Johann Friedrich die Frage in den 
Vordergrund, wie sie auszunutzen seien. Albrecht von Mansfeld riet 
ihm dringend, sofort die Erblande Moritzens zu überrennen, den schon 
unruhig werdenden böhmischen Protestanten die Hand zu reichen, mit 
Frankreich zu paktieren und die hilfsbereiten norddeutschen Städte mit 
heranzuziehen. Solchen Plänen aber war der langsame Geist Johann 
Friedrichs nicht gewachsen. Er hielt sich an das Nächstliegende, in 
diesem Falle die Gewinnung von Leipzig, das sich aber unter der 
Führung Sebastians von Wallwitz so wacker hielt, daß er am 28. Ja- 
nuar 1547 die Belagerung abbrechen mußte. Er nahm darauf eine 
Stellung bei Altenburg ein, während Moritz bei Chemnitz stand. 
Bei den allenthalben zu Tage tretenden ausgesprochen lutherischen 
Sympathien sah sich trotz der Unfähigkeit des Gegners Moritz in 
einer sehr schwierigen Lage. Auch König Ferdinand war außer stande, 
ihm hilfreich zu sein; denn mehr einem Exulanten ähnlich als einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment