Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

Ossegg, Kloster bei Teplitz 616. 
Ostergowe 6. 
Osterland 320, 342, 450. " 
Ostmark (Lausitzer Mark) 88, 342. 
Otto d. Erlauchte 48, 49, 57 f. 
Otto I., d. Große 66, 69, 72—89. 
Otto II. 89—92, 130. 
Otto III. 92—100, 103. 
Otto der Reiche, Markgr. v. Meißen 235, 
251 ff., 257 (Siegel), 294, 398, 406. 
Otto I. v. Brehna, Enkel Konrads d. Gr. 
247, 279. 
Otto II. v. Brehna 249. 
Otto III. v. Brehna 250, 339. 
Otto IV. „mit dem Pfeile", Markgr. v. 
Brandenburg 306, 343 f., 348, 353, 
357, 361 (Abb.) 
Otto der Finne oder Faule, Markgr. v. 
Brandenburg 581, 584. 
Otto, Landgraf v. Hessen 378. 
Otto Heyde, Burggraf v. Dohna 621f. 
Otto v. Kirchberg, Burggraf 359. 
Otto v. Meran 303 
Otto v. Nordheim, Herz. v. Bayern 131, 
136, 138, 145 f. 
Otto, Graf der Nordmark 135f. 
Otto der „Quade", Herzog v. Braun- 
schweig 587, 589, 630. 
Otto, Sohn Boleslavs v. Polen 122. 
Otto v. Schwaben 89. 
Otto v. Schweinfurt, Markgr. 126, 136. 
Otto, Sohn Wilhelms III. v. Weimar 
128, 130, 133 f., 161, 167. 
Otto IV., Welfe, deutscher Kaiser 246, 
247, 261, 273 ff., 289 (Siegelhff., 
415 ff. 418 f 
Otto d. J. v. Wittelsbach 284. 
Ottokar I., Przemysl, Böhmenherzog. 
(dann König) 258, 263, 274 f., 291, 
298, 411, 418 ff., 428, 430. 
Ottokar II., Przemysl, Böhmenkönig 
310, 326. 
P. 
Pack, Otto v., Vizekanzler Georgs des 
Bärtigen 1140ff. 
Pafose 942. 
26 
  
Palas (palatium) 482. 
Paltzschen b. Lommatzsch, slaw. Oralel- 
stätte 22. 
Pansa, Leipz. Mag. 1005. 
Päpstliche Curie, Habsucht, 958, 961, 
962 f., 1071 f., 1088 
Paschalis II., Papst 166, 171f. 
Paschalis III., Papst 306 f., 400. 
Hamrimentalherichtsbarkei. 455. 
Paul II, Papst 748f. 
Paul *PP Papst 1165, 1180, 1184. 
Paulinzelle 538, 
Pausa 579. 
Pechnase 479. 
Pegau, Kloster 162, 511f. 
Pegauer Annalen 517. 
Perun, slaw. Gott (woher Pirna) 21. 
Pest v. 1348: 543, 574, 949, Einfluß 
auf bie Sitten 953, auf die wirtschaftl. 
Lage 954, Vorteile der Kirche 957. 
Peter Aichspalter od. v. Aspelt, Erzbischof 
v. Mainz 366, 369, 370, 374, 376 
(Grabmal). 
Peter Gelyto, Erzbischof v. Magdeburg 592. 
Petersberg bei Erfurt 519. 
Petersberg bei Halle 159f., 221 (Abb.), 
228, 286f., 250, 262 
Petrus de Vineis 304. 
Pfahlbürger 443, hoft, 
Pfännerherren zu Halle 
Pfeiffer, wien lemmliper 1107, 
1112ff, 112 
Pllugk, *8 uihel. Gegenbischof v. 
Naumburg-Zeitz 1171, 1194. 
Pflugk, Sigmund, Konzler Albrechts d. 
Beh. 787, 806, 811, 815 
Pflugsteuer 457. 
Pforta, Kloster bei Naumburg 224, 253, 
Frikde im Bruderkriege 27. I. 1451: 
726f. 
47 Petrus, Erzbisch. v. Mailand, 
als Papst Alexander V. 647. 
Phitipp v. Burgund d. Schöne, Sohn 
Maximilians I. 797 f., 806, 811|f. 
Philipp v. Cleve 788 f. 
Philipp II., August K. v. Frankreich 
274, 286, 292.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment