Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst August 1553—1586.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 87 — 
der Kurfürst vor den zu ziehenden Konsequenzen zurück und schrieb 
ihm etwas salbungsvoll über die Notwendigkeit der Unterordnung 
unter den Willen des Vaters. Das tat nun der schon mit Ent- 
erbung Bedrohte, und legte im Februar 1562 in die Hände der 
in Prag versammelten geistlichen Kurfürsten das Gelübde ab, 
als ein gehorsamer Sohn der römischen Kirche leben und sterben 
zu wollen. Was würde, so fragt man sich unwillkürlich, ein Moritz 
in diesem Falle getan haben? 
Als Maximilian jene Prager Versicherung tat, erwarb er 
sich damit die Stimmen der katholischen Fürsten für die auf den 
24. November 1562 angesetzte Wahl zum römischen Könige. Da 
aber zugleich der Kurfürst von Sachsen von der protestantischen 
Gesinnung des Kandidaten überzeugt war und den Brandenburger 
auch davon überzeugt hatte, so verhallte die Stimme des Warners, 
Friedrichs III. von der Pfalz (seit 1559), ungehört, als er von 
Maximilian bindende Versicherungen verlangt wissen wollte zum 
Schutze des Evangeliums und vor allem zur Beseitigung des 
reser vatum ecclesjasticum. Am 30. November wurde Maxi- 
milian gekrönt. Es begann damit jene vertrauensselige Politik 
Sachsens, die dem Erzhause nur Gutes und Liebes zutraute und 
es damit zur Führung des Protestantismus je länger je weniger 
geeignet machte. 
In dieser Hinsicht wurde eine Verwickelung besonders wichtig, 
die ebensosehr einen allgemeineren europäischen Charakter trug, 
als einen spezifisch sächsischen. Wir erinnern uns, daß Kurfürst 
August mit der Tochter Christians III. von Dänemark verheiratet 
war. Dessen Vater, Friedrich I. aus dem Hause Schleswig-Holstein, 
hatte 1523 den dänischen Thron durch die Verjagung seines Neffen 
Christians II., des „Bösen“, gewonnen. Bei dem Versuche, mit 
Hilfe seines Schwagers, des Kaisers Karl V., seine Herrschaft 
wiederzugewinnen, geriet Christian II. 1531 in Gefangenschaft, in 
der er bis zu seinem am 25. Januar 1559 erfolgten Tode 
schmachtete. Christian III. starb kurz vorher, am 1. Jan. 1559 und 
hinterließ den dänischen Thron seinem Sohne Friedrich II., dem 
Schwager Augusts. Von den zwei nachgelassenen Töchtern des 
entthronten Christian II. war Christine, die Witwe des Herzogs
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment