Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 138 — 
Der nächste Beamte nach dem Amtmann war der Schösser, 
der das ganze Schreibwerk zu besorgen hatte und den Amt- 
mann in dessen Abwesenheit zu vertreten hatte. In größeren 
Bezirken stand ihm ein Amts= oder Kornschreiber zur Seite. 
Ferner war eine wichtige Persönlichkeit der Geleitsmann, 
der dic reisenden Kaufleute mit ihren Waren an der Amtsgrenze 
empfing, den Zoll und das Geleitsgeld erhob und sie mit dem 
Landknecht oder Landreiter durch den Bezirk führte. 
Von der Zentralverwaltung unmittelbar abhängig war der 
Jägermeister, der in der Zeit des Herzogs Georg den Forst- 
und Wildbestand des Landes beaufsichtigte. Die von Moritz ge- 
gebene Forstordnung des Jahres 1543 schied die Forstbeamten 
als Glieder der Verwaltung von den Jägern, die für den not- 
wendigen Abschuß und für die Unterstützung der fürstlichen Jagden 
bestimmt waren. Es gab unter einem Oberjägermeister mehrere 
Jägermeister, unter denen die Oberförster wieder als Vorgesetzte 
der Förster standen. Es gehörte zu deren Funktionen den Amt- 
leuten und Schössern das nötige Bauholz, ingleichen den Kohlen- 
brennern für ihre Meiler das benötigte Material anzuweisen. 
In letzterer Beziehung gab es namentlich mit den Bergwerken 
vielen Streit, die sich für wesentlicher und wichtiger als die Forsten 
ansahen und rücksichtslos darauf los holzten. Die Jäger hatten 
sich allein um Mildstand und Jagd zu kümmern. Wie hoch 
Moritz über seinen Zeitgenossen und besonders über seinem Nach- 
folger in der menschlicheren Handhabung des Jagdrechts stand, 
geht nicht nur aus seinem Testament, sondern auch aus früheren 
Erlassen hervor. Im Interesse des Wildstandes aber ordnete 
er Schonzeit für Wild und Geflügel an. Über Augusts Be- 
mühungen auf diesem Gebiete wird später gehandelt werden. 
Für das Bergwesen sind uns aus der Zeit Albrechts der 
Oberberghauptmann zu Freiberg und die Berg- und Hüttenmeister 
bekannt. Die Bergmeister hatten vor allem die Funktion des 
sog. „Leihers, d. h. sie hatten Bergwerke oder Anteile daran m 
Namen des Landesfürsten zu vergeben. Georg der Bärtige sebte 
infolge des Aufschwunges des Bergbaus im Erzgebirge 1511 zwei 
Berghauptleute für Schneeberg und Annaberg ein. Aus der In-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment