Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg I. 1611—1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 284 — 
des bedauerlichen Faktums nach Dresden weiter, „daß von der 
sächsischen Armee etliche Regimenter ausgerissen“ und fügte eigen- 
händig hinzu: „Das heißt den Pfaffen die Platten geschoren. Wenn 
ich alleine gewesen, würden wir Püffe gekriegt haben. Der König 
nächst Gott ist unser Erlöser.“ Seine Dankbarkeit verstieg sich so weit, 
daß er dem Schwedenkönig unaufgefordert seine Mitwirkung zur 
Erlangung der Kaiserkrone versprach. 
Dieser im ganzen protestantischen Deutschland mit hellem 
Jubel ausgenommene Sieg mußte aber, um bleibende Folgen 
zu haben, erst nachdrücklich ausgenutzt werden. So faßte der 
Schwedenkönig alsbald den Entschluß, den Krieg nach dem katho- 
lischen Süden Deutschlands und nach den kaiserlichen Erblanden 
zu tragen. Hierzu mußte er den Plan mit dem sächsischen Kur- 
fürsten vereinbaren. Er traf mit ihm zunächst nur auf kurze 
Zeit vor den Toren Leipzigs zusammen, wo nach Kapitulation 
der kaiserlichen Besatzung der Kurfürst am 14./24. Sept. seinen 
Einzug hielt. Dann gewann er dem Kurfürsten Merseburg zurück 
und nahm am 12./22. Halle. 
Dorthin begab sich am 16./26. Sept. Johann Georg zur 
weiteren Feststellung des Planes. Nach seiner Meinung 
war ihm die Gewinnung des katholischen Süddeutschland vor- 
behalten, während der Schwedenkönig durch Böhmen auf Wien 
zu marschieren hätte, und diese Meinung war auch die der meisten 
Generäle des Schwedenkönigs und seines Kanzlers Oxenstierna. 
Gustav Adolf aber entschied im umgekehrten Sinne. Er miß- 
traute der Zuverlässigkeit des Kurfürsten, er hielt dessen Truppen, 
nach der Erfahrung von Breitenfeld, für nicht fähig, der von 
ihm überschätzten Macht der Liga zu begegnen, er glaubte, den 
Kurfürsten nicht schlimmer mit dem Kaiser verfeinden zu können, 
als wenn er gerade ihm die Besetzung Böhmens übertrüge So 
brauchte Gustav Adolf auch nicht in unmittelbare Berührung 
mit Wallenstein zu kommen, mit dessen Vertretern zur selben Zeit, 
wo man in Halle sich besprach, Geheimverhandlungen zu Prag 
gepflogen wurden. Aber Wallenstein verlangte von Gustav Adolf 
10—12000 Mann unter der Führung des Grafen Thurn, also 
fast die Hälfte des Schwedenheeres. Daran zerschlugen sich die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment