Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 488 — 
schädigen. Einen kleinen Erfolg errang Prinz Heinrich über eine 
Abteilung Dauns bei Hoyerswerda, zog sich aber in der Nacht 
vom 15./16.Okt. nach Torgau zurück, vom Bruder deshalb hart getadelt. 
Schon aber war König Friedrich, trotzdem ihm die Gicht 
im linken Arme, beiden Füßen und dem rechten Knie saß, nach 
Sachsen auf dem Wege und erschien am 14. Nov. bei der Armee. 
Daun ging deshalb am 15. Nov. in seine wohl verschanzte Stel- 
lung im Plauenschen Grunde, Friedrich nahm sein Hauptgquartier 
in Wilsdruff. Von hier entsandte er den General Finck von 
Finckenstein am 16. Nov. nach Dippoldiswalde, um Daun die 
Rückzugslinie abzuschneiden; die Vorhut Fincks unter Wünsch stand 
bei Maxen, wohin sich dann auch Finck wandte. Im ganzen 
waren es 12500 Preußen, denen bei Cotta an der Elbe die 
Reichsarmee, in der Flanke und nach Süden zu, so daß Finck 
gerade in der Mitte sich befand, eine österreichische Abteilung unter 
Sincore gegenüberstand. Am 20. Nov. begann Daun, von den 
vorgenannten anderen Korps unterstützt, den Kampf gegen die 
Preußen mit erdrückender Übermacht. Nach verzweifeltem Kampfe 
zogen sich die Generale Finck und Wünsch am Abend des 20. Nov. 
auf die Höhen oberhalb des Städtchens Dohna im Müglitztale 
mit nur noch 2836 Mann zurück. Um sich dort nicht nutzlos 
niederhauen zu lassen, schloß Finck in der Morgenfrühe des 21. 
November eine Kapitulation mit Daun ab. Wie es scheint, wieder 
durch seinen Eigensinn beherrscht, schickte Friedrich nicht schon, 
wie Finck es erbeten, am 18. Nov. das Korps Hülsen zur Unter- 
stützung, sondern erst am 20. Nov., wo es zu spät war. So 
kostete ihm diese verunglückte Unternehmung 9 Generäle, 540 Offi= 
ziere, 12000 Mann, 71 Geschütze, 120 Fahnen und Feldzeichen. 
Der Jubel über diesen „Finkenfang bei Maxen“ klang noch lange 
Jahre in Lied und Wort in Sachsen nach. Zwei Wochen danach, 
am 4. Dez. 1759, wurde auch General Diercke mit 1500 Mann 
von dem österreichischen General Beck Meißen gegenüber gefangen 
genommen. 
Trotz alledem beherrschte Friedrich nach wie vor von seinem 
Hauptauartier Freiberg aus den größeren Teil von Sachsen, das 
um so mehr unter den schonungslosen Beitreibungen Friedrichs
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment