Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 492 — 
als wiederum gegen seine Bürgschaft eine der Stadt und dem 
Leipziger Kreise auferlegte bedeutende Summe ermäßigt wurde. 
Das Jahr 1761, an sich arm an kriegerischen Ereignissen, 
war zwar auch für Sachsen ein ruhiges, aber die von ihm ver- 
langten Leistungen blieben unerträglich. Der am 5. Jau. 1762 
erfolgte Tod der Kaiserin Elisabeth brachte in Peter III. einen 
Freund, bald einen Bundesgenossen Friedrichs auf den russischen 
Thron, und wenn auch dessen Gemahlin Katharina ihn schon 
im Juli beseitigen ließ, so war sie doch keineswegs zu einer 
Anteilnahme am Kriege gegen Preußen zu gewinnen. Die Hal- 
tung der russischen Truppen ermöglichte sogar Friedrich am 21. 
Juli 1762 den Sieg von Burkersdorf über Daun; sein Bruder 
Heinrich erfocht am 28. Okt. bei Freiberg einen Sieg über die 
Osterreicher und die Reichstruppen unter dem Prinzen von Stol- 
berg. König Friedrichs Vorhut aber, der auf dem Wege nach 
Sachsen war, focht unter Major von Prittwitz den letzten Strauß 
des Krieges auf sächsischem Boden am 7. Nov. 1762 bei Lands- 
berg aus. Auf dem westlichen Kriegsschauplatze waren die 
Franzosen dauernd durch den Herzog Ferdinand von Braunschweig 
zurückgedrängt worden; zur See von den Engländern geschlagen 
und in Amerika aus ihren Kolonien gedrängt, hatten sie alle 
Ursache, mit England und Preußen Frieden zu schließen. Am 
3. Nov. 1762 einigten sich die französischen und englischen Bevoll- 
mächtigten über die Friedenspräliminarien zu Fontainebleau. Um 
die nämliche Zeit, am 24. Nov., schloß Friedrich einen Wasfen- 
stillstand mit den Österreichern, während König August III. und 
sein Minister Brühl die Fortführung des Kampfes noch weiter- 
hin erstrebten. Sie erreichten dadurch, daß die preußischen Truppen 
auch diesen Winter über noch im Sachsenlande blieben. König 
Friedrich nahm für den Rest des Jahres seinen Aufenthalt zu- 
nächst in Meißen, um für alle Fälle des wichtigen Elbpasses Herr 
zu sein, dann siedelte er nach Leipzig über. In Meißen suchte 
ihn der Kurprinz Friedrich Christian auf, der Dresden nach der 
Kapitulation im September 1759 verlassen und seinen Aufent- 
halt zeitweilig in Prag, dann in München genommen hatte; im 
Januar 1762 war er wieder zurückgekehrt. Die gewonnene An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment