Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
König Friedrich August II. (1836-1854).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 154 — 
sonst einiges Befremden erregte; man wollte es als eine nach- 
trägliche Vergeltung für den üblen Empfang auslegen, den im 
August 1845 Prinz Johann erlebt hatte. Mit Unrecht! Die 
kurze Zeit, die verhältnismäßig dem Prinzen für diesen Zweck 
gegönnt war, sollte er zusammen mit dem ihm völlig gleich- 
alterigen Prinzen Friedrich Karl von Preußen (geb. 20. März 
1828) auf der damals durch beste Lehrkräfte blühenden rheini- 
schen Universität verbringen, wonach ein Besuch Leipzigs ja sowieso 
nicht ausgeschlossen war. Die Studien, nicht nur juristische, son- 
dern auch historische bei Dahlmann, wurden unter Schneiders 
Aufsicht emsig betrieben, abwechselnd mit manchem Ausflug in 
die herrliche Umgebung und dem Genusse edler Geselligkeit; Prinz 
Johann überzeugte sich persönlich von dem Fortgange der Stu- 
dien durch einen im Februar 1848 in Bonn abgestatteten Besuch. 
Aber im selben Jahre begann die französische Revolution, die 
so folgenschwere Ereignisse auch für Sachsen nach sich ziehen 
sollte. So wurde Prinz Albert zurückberufen und kehrte am 
26. März 1848 nach Dresden zurück, wo unterdessen die März- 
minister ihr Amt angetreten hatten. So machte der Prinz diese 
Sturm- und Drangperiode des deutschen und sächsischen Volkes 
durch, sah am 10. Juli die Ankunft des Reichsverwesers, 
wohnte der Vereidigung auf diesen augenblicklichen obersten Kriegs- 
herrn Deutschlands am 6. Aug. bei, erlebte den erregten Landtag 
des Revolutionsjahres; aber es blieb ihm erspart, Zeuge der häß- 
lichen Maitage des Jahres 1849 zu sein. Er tat zunächst vor 
allem seinen Dienst bei der ihm das meiste Interesse einflößenden 
Waffe der Artillerie mit höchstem Pflichteifer, vorübergehend auch 
bei der Kavallerie. 
So vorgebildet, trat der junge Artilleriehauptmann seinen 
ersten Feldzug an, der durch die Aufkündigung des berüchtigten 
Waffenstillstandes von Malmö Dänemark von neuem in die 
Schranken rief. Die sächsische Infanterie und Artillerie wurde 
vom 24.—31. März über Berlin nach Hamburg und von da 
nach Rendsburg befördert, während die Gardereiter marschierten. 
Nach Rendsburg begab sich nach eintägigem Aufenthalt in Berlin 
bei König Friedrich Wilhelm IV. auch der Prinz von Hamburg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment