Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 439 — 
den Kronprinzen und den General von Schimpff, aus Dresden 
den Minister von Falkenstein herbei, in deren aller Beisein 
auf Grund eines Vortrags des Generals von Fabrice der Ent- 
wurf der Friedensurkunde vom Könige unterzeichnet wurde. In 
dem darüber aufgenommenen Akte heißt es: „Beseelt von dem 
sehnlichen Wunsche, die Belastung und die Opfer, welche der fort- 
dauernde Kriegszustand dem Land und dessen Bewohnern auf- 
erlegt, ein Ziel zu setzen, sind Seine Majestät, wenn auch mit 
schwerem Herzen, bereit, die Bedingungen anzunehmen.“ Am 
21. Okt. abends nach 11 Uhr erfolgte endlich zu Berlin durch 
die Bevollmächtigten die Unterzeichnung der beiderseitigen 
Friedensurkunden; Sachsen war der letzte der Staaten, der mit 
Preußen zum Frieden gelangte, nachdem er der erste gewesen war, 
der das Schwert gegen Preußen blank gezogen hatte. Am 23. Okt. 
wurde das Friedensinstrument selbst zu Teplitz, wohin der König 
auf Bitten Friesens als nach dem von Berlin aus leichter zu 
erreichenden Ort am selben Tage übersiedelt war, von König 
Johann unterzeichnet. Ganz formell genommen, fehlte nun aller- 
dings noch die Zustimmung der Kammern und die des demnächst 
zusammentretenden norddeutschen Reichstags. 
Die wichtigeren Paragraphen des Friedenstraktates waren 
folgende: Anerkennung der Nikolsburger Präliminarien, Eintritt 
in den Norddeutschen Bund, Reorganisation der sächsischen Trup- 
pen, die als integrierender Teil der norddeutschen Bundesarmee 
unter den Oberbefehl des Königs von Preußen auf Grund der 
vom norddeutschen Reichstage zu treffenden allgemeinen Bestim- 
mungen treten, Zahlung von 10 Millionen Talern Kriegskontri- 
bution unter Vorbehalt von 200000 Talern Ersatz für die 
Bundesexekution in Holstein im Jahre 1864, und unter Ab- 
rechnung einer Million Taler für die an Preußen übergehende 
und auf preußischem Gebiete liegende Strecke der Dresden-Görlitzer 
Eisenbahn; die völkerrechtliche Vertretung regelt Sachsen nach 
den für den Norddeutschen Bund festzustellenden allgemeinen 
Grundsätzen; die Zollvereinsverträge treten mit dem Rechte sechs- 
monatlicher Kündigung wieder in Kraft; das Postwesen wird der 
Gesetzgebung und der Oberaufsicht des Norddeutschen Bundes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment