Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 440 — 
unterstellt, dagegen das Telegraphenwesen an Preußen übertragen. 
Wichtig war die von Preußen von vornherein gestellte Forderung 
einer unbedingten Amnestie für alle während des Krieges in bezug auf 
das Verhältnis zwischen Preußen und Sachsen begangenen politischen 
Verbrechen und Vergehen; es hatte sich nämlich besonders in 
Leipzig eine starke Strömung für den Anschluß an Preußen 
geltend gemacht und dabei war es zu einem Eklat gekommen. Eine 
von der annexionistischen Partei in der Zentralhalle zu Leipzig Ende 
August abgehaltene öffentliche Versammlung war wegen feindseliger 
Außerungen gegen den König und die Regierung von dem über- 
wachenden Polizeikommissar aufgelöst worden. Darauf hatten 
sich vier Herren, darunter Professor Biedermann, nach Dresden 
begeben und gegen den Kreisdirektor von Burgsdorff Klage ge— 
führt, worauf der preußische Zivilkommissar von Wurmb den 
Kreisdirektor suspendiert hatte. Es lag nahe, daß diese und 
ähnliche Dinge nach Abschluß des Friedens wieder aufgenommen 
werden würden, so wenig liebsam das aus vielen Gründen ge- 
wesen wäre, und so war es besser, wenn gleich ein dicker Strich 
durch dieses Kapitel gemacht wurde. 
Es traten noch Bestimmungen rein militärischen Charakters 
hinzu; dazu gehörte die unverzügliche Übergabe des Königsteins 
an Preußen, wobei jedoch die Ernennung des Unterkommandanten 
in sächsischen Händen verblieb, ebenso wie das Eigentumsrecht 
an dem dortigen Kriegsmaterial; ein Teil der Besatzung wurde 
nach wic vor durch ein sächsisches Artilleriedetachement gebildet. 
Ferner sollten noch vor der Rückkehr der Truppen nach Sachsen 
umfassende Beurlaubungen eintreten, nach der Rückkehr sofortige 
Demobilisierung und Beurlaubung aller entbehrlichen Mann- 
schaften. Drittens sollte Dresden gemeinsam durch Preußen und 
Sachsen besetzt und der dortige Militärgouverneur durch den König 
von Preußen ernannt werden. 
Schon während der Friedensunterhandlungen war von Friesen 
aus politischen und kriegstechnischen Gründen ein Wechsel im 
Kriegsministerium angeregt worden. An Rabenhorsts Stelle trat 
der durch sein taktvolles Auftreten während der Verhandlungen 
auch in Preußen persona gratissima gewordene General Georg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment