Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 458 — 
Tharandt-Freiberg und im November 1868 auf den Staat über- 
nommen. Am 1. März 1869 wurde die Bahnverbindung Frei- 
berg-Chemnitz eröffnet und damit der direkte Anschluß an die 
bayrische Bahn hergestellt, da schon am 13. Nov. 1858 die 
Strecke Chemnitz-Gößnitz unter Heranziehung von Zwickau in den 
Dienst des öffentlichen Verkehrs getreten war. Der Anschluß an 
die große thüringische Linie über Eisenach nach Frankfurt war 
schon im März 1859 durch Eröffnung der Strecke Leipzig-Weißen- 
fels vermittelt worden, wenige Monate später, am 3. Aug. 1859, 
der Anschluß an die Berlin-Anhalter Bahn durch Fertigstellung 
der Strecke Leipzig-Bitterfeld. Die anfänglich nur als Zweig- 
bahn gedachte Verbindung Coswig-Meißen, die mit dem 1. Dez. 
1860 dem Verkehr übergeben wurde, erhielt eine höhere Bedeu- 
tung durch ihre Weiterführung von Meißen nach Grimma im 
Dezember 1868, nachdem letztgenannte Stadt schon seit dem 
14. Mai 1866 mit Leipzig Bahnverbindung erlangt hatte. Das 
Erzgebirge wurde dem Eisenbahnverkehr durch die obererzgebirgische 
Eisenbahn (15. Mai 1858), durch die vogtländische Eisenbahn 
(11. Nov. 1865) und vor allem durch die Annaberg-Chemnitzer 
Linie (1. Febr. 1866) erschlossen. Im Osten des Landes trat 
Zittau schon am 1. Dez. 1859 in Verbindung mit Reichenberg und 
durch Eröffnung der Linie Zittau-Großschönau am 2. Jan. 1868 
mit der nordböhmischen Eisenbahn. Die Zweiglinie Priestewitz- 
Großenhain (14. Okt. 1862) gewann für Dresden Bedeutung 
durch Erbauung der Strecke Großenhain-Kottbus, die am 20. April 
1870 vollendet war. Von kleineren Strecken sind zu erwähnen 
Kieritzsch-Borna (14. Mai 1867), die sich dann zu einer Ver- 
bindung Leipzigs mit Chemnitz auswachsen sollte, und die gleich- 
zeitig mit der Strecke Chemnitz-Freiberg in Betrieb gestellte Linie 
ieder-Wiesa-Hainichen (1. März 1869); deren spätere Fortfüh- 
rung bis Roßwein setzte sie in Zusammenhang mit der Strecke 
Leipzig-Döbeln-Dresden. 
An dieser, wie an der sonstigen Entwicklung seines Landes 
nahm König Johann den lebhaftesten Anteil. Fast alljährlich 
führten ihn Inspektionsreisen bald hierhin, bald dorthin, und 
allgemein war man darüber einig, daß er über alle Zweige des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment