Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 684 — 
Prinzen Georg an die Truppen nach dem Festgottesdienste am 
22. Okt. hob in kurzen Zügen die militärischen und strategischen 
Leistungen des Königs hervor und fügte weiterhin Worte hinzu, 
die jedem sächsischen Soldaten aus dem Herzen gesprochen waren: 
„Sind wir stolz auf unsern König als Kriegshelden, so sind wir 
aber auch gewohnt, im Frieden zu ihm emporzublicken mit Ver- 
trauen und Liebe; ist er doch der gerechte aber auch milde Be- 
urteiler unserer Leistungen, der treue Pfleger unserer Armee, 
ein wahrer Soldatenvater!“ — Zur Beglückwünschung des hohen 
Jubilars erschien am 24. Oktober Kaiser Wilhelm II. mit 
den Prinzen Heinrich und Albrecht an der Spitze der sämtlichen 
kommandierenden Generale der deutschen Armee. Außer anderen 
Worten der Verehrung und Anerkennung sagte der Kaiser folgen- 
des: „Ew. Majestät haben errungen, was einem Soldaten nur 
zusteht zu erringen, die höchste Ehre ist Ihnen zuteil geworden: 
Sich den Feldmarschallstab vor dem Feinde zu erkämpfen. Ich 
bitte daher Ew. Mcjestät, den Feldmarschallstab, den ich Eurer 
Majestät anzubieten wage, als ein Symbol der Huldigung Meiner- 
seits und Meiner Armee zu übernehmen.“ Es war aber dieser 
Feldmarschallstab, den der Kaiser nach Ausbringung des Hochs 
auf den König diesem überreichte, ein Meisterwerk der Goldschmiede- 
kunst, eine silberne Hülse mit blauem Samt überzogen und in vier 
Längsreihen abwechselnd mit sieben Adlern und sieben Kronen, 
außerdem aber am oberen und unteren Ende reich mit Perlen, 
Brillanten und Smaragden besetzt. Der König dankte mit folgen- 
den charakteristischen Worten: „Durch das Erscheinen Eurer 
Mgcjestät ist einem alten Soldaten bei seinem Jubelfeste die sehr 
hohe Ehre zuteil geworden, von einem Kaiser an der Spitze 
aller Führer des deutschen Heeres beglückwünscht zu werden. Ich 
sage Ew. Majestät Meinen tiefgefühltesten Dank! Ist es Mir in 
früheren Jahren gelungen, die Zufriedenheit des verstorbenen 
Kaisers und seiner Ratgeber Mir zu erwerben, so bin Ich dafür 
noch im Tode demselben dankbar. Dieser Stab, den Ew. Maje- 
stät mir verlichen haben, soll in Meinen Händen fest und sicher 
sein, und sollte — was Gott verhüten möge! — Ich nochmals 
das Schwert für deutsches Recht und Sicherheit zu ziehen ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment