Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 704 — 
sondern die ganze Haltung der Bevölkerung bewies sie. Nach 
der Parade am 6. Sept. bewegte sich ein Fackelzug nach dem 
Königlichen Schlosse, der mindestens 12000 Teilnehmer einschloß. 
Und dabei muß man sich daran erinnern, daß der Kaiser 
noch vor wenigen Wochen, gelegentlich der noch weiterhin zu er- 
wähnenden 800jährigen Wettinfeier Dresden besucht hatte und 
Gegenstand herzlichst gemeinter Ovationen gewesen war. 
Noch manche gemeinsame Freude und manch gemeinsames 
Leid hatten König Albert und Kaiser Wilhelm zu tragen. Am 
7. Januar 1890 folgte dem Gemahl die Kaiserin Augusta nach, 
die am 30. Sept. 1889 das 78. Lebensjahr vollendet hatte. Auch 
sie war bekanntlich eine Wettinerin, Tochter Karl Friedrichs von 
Sachsen-Weimar und Enkelin Karl Augusts von Weimar, des 
Musenfreundes, der ebenso wie Goethe, die hochbegabte Prin- 
zessin noch zur blühenden Jungfrau heranwachsen sah. Am 
11. Juni 1829 hatte sie dem damaligen Prinzen Wilhelm von 
Preußen die Hand zum ehelichen Bunde gereicht, und zur Feier 
der goldenen Hochzeit war am 11. Juni 1879 auch König Albert 
in Berlin erschienen. Nun folgte er mit ihrem Enkel dem Sarge 
nach dem Charlottenburger Mausoleum. Eine Feierlichkeit ferner 
von hoher wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung führte 
König Albert und den Prinzen Georg am 19. Juni 1895 
nach dem Norden zur Eröffnung des NordOstsee-Kanals, 
zu dem am 3. Juni 1887 der Grundstein gelegt worden 
war. Nachdem am 20. Juni Kaiser Wilhelm und mit und 
nach ihm die Fürstlichkeiten den Kanal von Hamburg aus nach 
dem Kieler Hafen passiert hatten, und am Abend dieses Tages 
in der Marineakademie zu Kiel ein großer Ball stattgefunden hatte, 
vollzog der Kaiser am 21. Juni die Schlußsteinlegung mit den 
Worten: „Zum Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen, zum 
Ruhme des Reichs taufe Ich dich Kaiser-Wilhelm-Kanal.“ Das 
Andenken an den großen Kaiser wurde aber in besonders 
festlicher Weise wieder aufgefrischt durch die vom 21. bis 23. März 
1897 dauernde Jahrhundertfeier seines Geburtstages. Wie im 
ganzen deutschen Volke so wurde dieses schöne Erinnerungsfest 
auch in Sachsen mit hoher Begeisterung begangen. Am 22. März
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment