Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 759 — 
an ihm einen verständnisvollen Gönner, der den Fortschritten 
auf allen Gebieten mit aufmerksamstem Auge gefolgt war und, 
selbst einer von denen, die Geschichte machen, besonders gern sich 
mit historischer Literatur beschäftigt hatte. Wie beklagte Sachsens 
Künstlerschaft, die sich recht eigentlich unter der taktvoll fördern- 
den Anteilnahme des königlichen Paares und des Prinzen Georg 
erst entwickelt und eine allgemein gültige Bedeutung genommen 
hatte, den Hingang des Mediceers auf Sachsens Thron! Und 
Bürger und Bauer und Arbeiter — sie alle wußten, daß ihres 
Königs Herz warm für sie geschlagen, und hatten gelernt, zu ihm 
wie zu einem gütigen Vater emporzublicken. Gerade vom sächsischen 
Arbeiter galt dies, so sehr auch auf ihn die Sozialdemokratie Ein- 
fluß gewonnen hatte, wie dies sich bei einem der letzten Aufent- 
halte des Königs in Chemnitz durch den ihm auch in den Arbeiter- 
vierteln gewordenen warmen Empfang erwies. Wen mußte da 
die schlichte Außerung des hierüber hocherfreuten Königs nicht 
in tiefstem Herzen rühren: „Ich glaube, die Leute haben im 
Grunde gar nichts gegen Mich!“ Wann hätte man auch trotz 
aller sozialistischen und anarchistischen Umtriebe von einem An- 
schlag auf dieses milde Herrscherhaupt gehört! Und so ward das 
Sachsenland in jenen Tagen des Schmerzes eine einzige große 
Trauergemeinde, die im Angesichte des Verlustes auch dessen Größe 
erst richtig zu würdigen lernte. Alle die liebenswürdigen Züge, 
die König Albert als Menschen ausgezeichnet hatten, seine natür- 
liche Leutseligkeit, sein gütiges Herz und seine milde Hand, seine 
Neigung zu einem fröhlichen Scherz und sein Verständnis für 
die heiteren Seiten des Lebens ebenso wie für die ernsten — alles 
das trat dem sächsischen Volke in seiner ganzen anziehenden Kraft 
wieder vor die Seele. Und vor allem: er war doch jeder Zoll 
ein König gewesen, als kriegserfahrener Führer des Schwertes, 
als oberster Richter, als väterlicher Leiter und weiser Berater 
seines Volkes. Von ihm galt, was Jean Paul in seinem Er- 
ziehungswerke Levana von einem echten Fürsten verlangt: „Das 
Ideal in der Kunst, Größe in der Ruhe darzustellen, sei das Ideal 
auf dem Throne.“ Wohl verstand er es, ein geborener Herrscher, 
in ruhigem Wirken die stille Größe seines Königtums allen zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment