Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1848 Wachsende Aussicht für einen Reichsverweser. 179 
Preußen einem offenen Bruch mit der Nationalversammlung 
aussetzen! Der Muth dazu versagte ihm. Er telegraphirte 
den Angstruf zurück: stimme ich für Johann, so wird er 
Reichsverweser, sonst drei Privatpersonen. In der Nacht 
kam Gagern zu ihm und erklärte ihm, die Erhebung Johann's 
sei so gut wie gewiß, seitdem man wisse, daß die Regierungen 
keinen andern wählen würden. Dieser positiven Äußerung 
gegenüber war es für Usedom doppelte Pflicht, dem erhaltenen 
Befehle gemäß, die Täuschung zu zerstreuen und den Protest 
seiner Regierung anzukündigen. Aber auch in diesem Moment 
hatte er den Muth, muthlos zu sein. Er redete noch einmal 
von dem Verdrusse des preußischen Volkes bei einer Wahl 
des Erzherzogs, von dem entgegenstehenden Willen seiner Regie- 
rung sagte er kein Wort. Nach dieser Unterredung durfte Gagern 
die Zustimmung des preußischen Königs für verbrieft halten. 
Unterdessen tobte seit dem 19. in der Nationalversammlung 
die Redeschlacht über Republik und Monarchie, über Einheit 
und Dreiheit, über Volkssouveränität und überkommenes 
Recht, über das Alles durcheinander, zuweilen in stündlich 
wechselnder Stimmung. Im Ganzen aber blieb die Partei 
des Reichsverwesers im Wachsen, und als auch Radowitz sich 
dafür ausgesprochen, zweifelte niemand mehr an dem Ein- 
verständniß des preußischen Königs. Am 23. erklärte Dahl- 
mann für den Ausschuß, daß auch dieser in seinem Antrag 
an die Stelle des Directoriums einen von den Regierungen 
zu bezeichnenden, von der Versammlung zu bestätigenden 
Reichsverweser setze. Damit konnte Gagern die Beseitigung 
des Triumvirats und die Erhebung des Erzherzogs als 
gesichert annehmen. Es war ihm aber noch nicht ausreichend. 
Was er in seiner ersten Antrittsrede proclamirt hatte, die 
12*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment