Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Schleswig-Holstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Erstes Capitel. Schleswig-Holstein.
  • Zweites Capitel. Die Nationalversammlung und die Mächte.
  • Drittes Capitel. Die Frage des Reichsoberhaupts.
  • Viertes Capitel. Die Katastrophe.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

218 Schleswig-Holstein. 1848. 
er die Pflicht, den Ausbruch des Kampfes, wenn irgend 
möglich, zu verhüten, jedesfalls aber die Fortdauer desselben 
so schnell wie möglich zu beendigen. Vom ersten Tage an 
verkündete er unausgesetzt durch diplomatische Verhandlungen 
seine Friedenssehnsucht. 
Menschenfreundlich konnte diese Gesinnung heißen, aber 
zweckwidrig war das Verfahren. Wer einmal in einem Kriege 
begriffen ist, und doch den Frieden nicht mit Unehren schließen 
will, darf seinen Abscheu gegen den Kampf nicht selbst der 
Welt offenbaren. Die versöhnliche Haltung aber Friedrich 
Wilhelm's steigerte Tag für Tag den Übermuth der dänischen 
Minister. Gleich auf der Schwelle des Conflicts sollte der 
König davon eine bittere Erfahrung machen. Zu seinen 
Anschauungen von der Stellung des von Gott begnadeten 
Königthums gehörte auch der Gedanke, daß in kritischen 
Tagen, wo der Scharfsinn der Minister nicht ausreiche, dann 
der König durch persönliches Eingreifen die Lösung herbei- 
zuführen habe. Nun hielt er freilich streng darauf, daß kein 
Minister ohne königliche Weisung oder Erlaubniß etwas thue; 
immer aber erschien ihm neben diesem regelmäßigen Regimente 
durch die Minister jenes unmittelbare persönliche Hervor- 
treten der Majestät als eine höhere und vornehmere Instanz. 
So dachte er denn auch jetzt zu verfahren. Während seine 
Truppen marschirten, und sein Minister mit dem dänischen 
Gesandten täglich schärfere Rede und Gegenrede austauschte, 
schrieb er am 2. April an den König von Dänemark einen 
eigenhändigen Brief, worin er ihn bat, den in außerordent- 
licher Sendung mit einer vertraulichen Mittheilung beauf- 
tragten Major von Wildenbruch gnädig aufzunehmen. Wilden- 
bruch's Instruction vom 3. April nahm folgenden Gang.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment