Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Rückblicke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • I. älteste Zeit.
  • II. Österreich und Preußen.
  • III. Fremdherrschaft und Befreiungskrieg.
  • IV. Erste Jahre des Bundestags.
  • V. Einwirkung der Julirevolution.
  • VI. Friedrich Wilhelm IV.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

20 Staat und Kirche unter Friedrich Wilhelm J. 
Aufsicht einer straff centralisirten Verwaltung, und nöthigte 
ihre Mitglieder, ihm bei seinem Wirken für das Gedeihen 
und die Macht Preußens jedes erforderliche Opfer zu bringen. 
Nun ist man erstaunt, zu sehen, mit wie praktischem Blick 
er im Kleinsten und Größten das Richtige erkennt, wie er 
eine den Bedürfnissen auf allen Stufen entsprechende Beamten- 
schaft heranbildet, wie er sie durch strenge Aufsicht, durch 
ermunternde Lehre und brutale Strafen zu Thätigkeit, Ein- 
sicht und Rechtlichkeit erzieht, wie er Ordnung und Spar- 
samkeit in dem Staatshaushalt erzwingt, wie er die Bewirth- 
schaftung seiner Domänen zum fruchtbaren Vorbild für alle 
Landwirthe erhebt, und des Wunsches voll, die Bauern zu 
freien Eigenthümern zu machen, zwar eine so radicale Maaß- 
regel noch nicht wagt, aber doch unablässig für den Schutz 
der armen Leute gegen adliche Willkür und herrschaftliche 
Bedrückung sorgt. In kirchlichen Dingen hält er streng auf 
Religion und Christenthum, aber er weist jede confessionelle 
Rechthaberei weit von sich hinweg. Seit lange war dort 
die fürstliche Familie reformirt, und die weit überwiegende 
Menge der Bevölkerung lutherisch: ganz von selbst ergab 
sich daraus für den König die Auffassung, die Einheit des 
Staats als die höhere Friedensinstanz über die streitenden 
Bekenntnisse zu stellen, und kraft seiner oberbischöflichen 
Gewalt dem Hader der Theologen Einhalt zu gebieten. Die 
Zahl seiner katholischen Unterthanen war nicht groß, aber 
auch sie empfanden in Geldern und Lingen die wohlthätigen 
Folgen dieses Standpunkts. Als ein protestantischer Eiferer 
ihn fragte, warum er so gefährliche Subjecte wie katholische 
Feldprediger bei den Regimentern anstellte, gab er die ein- 
fältige aber inhaltschwere Antwort: weil da katholische Soldaten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment