Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1860 Schlußversammlung. König Max und der Prinz-Regent. 367 
Indessen versuchte nach der Abreise der deutschen Fürsten, 
wobei der König von Württemberg zum Prinz-Regenten 
noch einmal über den Nationalverein heftig polternd sprach, 
der gute König Max am 19. Juni sein Heil bei dem preußi- 
schen Herrscher. Zuerst vertrat er als Vermittlungsvorschlag 
die Dreitheilung des Bundesheeres; der preußische Plan sei 
für die deutschen Souveräne unannehmbar, da er ihnen die 
Verfügung über ihre Truppen nähme; Preußen möge also 
seinen Plan zurückziehen. Aber ganz entschieden erwiderte 
der Prinz, daß daran nicht zu denken sei; beide Pläne kämen 
vor dem Bund zur Entschließung. Die Einheit sei an sich 
das Beste, jedoch ergebe sich bei der Größe der Heere und 
der Entfernung der Kriegstheater die Zweithcilung von selbst. 
Bei der Dreitheilung proclamire man die Anarchie; die Ein- 
sprüche und Verwahrungen der im Hauptquartier anwesenden 
fürstlichen Commissare würden alle Bewegungen des Bundes- 
heeres lähmen. Die Zweitheilung, sagte der König, wäre die 
Theilung Deutschlands nach der Mainlinie. Sie wäre, er- 
widerte der Prinz, eine momentane Maaßregel für die Dauer 
des Kriegs. Ebenso geringen Erfolg hatte der König mit 
dem Begehren, dem Nationalverein energisch entgegen zu 
treten. Der Prinz bezog sich hinsichtlich seiner eigenen 
Stellung zu den deutschen Fragen auf die Antwort an die 
Stettiner, weigerte aber jede Verfolgung des Vereins, so 
lange keine strafbaren Handlungen vorlägen; was Derartiges 
in Sachsen, Hannover und sonst geschehen, habe allgemeine 
Mißbilligung erfahren. Der König konnte dies nicht läugnen, 
und wandte sich jetzt um so eifriger zu einem persönlichen 
Wunsche, der ihn eigentlich zu dem Besuche in Baden getrieben 
hatte, dem Wunsche, eine Annäherung an Österreich herbei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment