Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Mein Eindruck von dem geplanten Ultimatum 115 
dort anwesenden Staatsminister v. Lvebell und dem sächsischen Ge- 
sandten v. Salza geteilt. 
Die Frage der Unterbrechung meiner Kur wurde dadurch erledigt, 
daß der Kanzler mir den Wunsch ausdrücken ließ, nicht nach Berlin 
zurückzukehren, um Aufsehen zu vermeiden. Noch am 24. Juli tele- 
phonierte die Reichskanzlei dem Reichsmarineamt, meine Heimreise 
würde die Lage verschärfen. Eine eigenmächtige Rückkehr konnte ich 
weder für korrekt noch für nutzbringend erachten, zumal der Kanzler 
mich mit einer gewissen Eifersucht von den auswärtigen Geschäften fern- 
hielt und begonnen hatte, einen Sagenkreis um mich zu verbreiten, 
als mischte ich mich in seine Politik. Im übrigen konnte ich aus den 
Tagesmeldungen meiner Behörde, die vom Auswärtigen Amt natur- 
gemäß nur lückenhaft unterrichtet wurde, ein klares Bild nicht gewin- 
nen und stand ihnen zufolge wesentlich unter dem Eindruck, daß keine 
Macht die Verantwortung für einen größeren Konflikt auf sich nehmen 
würde. Man war an solche Spannungen seit Jahren gewöhnt. Bülotw 
war ihrer noch immer Herr geworden. Die Verschärfung der Lage 
nach der Überreichung des Ultimatums, insbesondere aber die Nach- 
richt von der Rückkehr unserer Flotte in die heimischen Häfen ver- 
anlaßte mich schließlich, am 27. Juli ohne Anfrage beim Kanzler 
heimzukehren. 
Das Ultimatum wurde der serbischen Regierung am 23. Juli über- 
reicht. Ursprünglich war hierfür der 16. Juli in Aussicht genommen; 
Wien verschob aber die Überreichung, um die Abreise des kriegs- 
treiberischen Präsidenten Poincarbé aus Petersburg abzuwarten. In 
Berlin bedauerte man diesen Aufschub, weil dadurch der frische Eindruck 
des Attentats und damit das Motiv des Einschreitens verblaßte. Bei 
dieser Meinungsverschiedenheit zwischen Wien und Berlin schwebte bei- 
den Regierungen die Erhaltung des Weltfriedens als Ziel vor, und 
sie unterschieden sich nur in der Auffassung über die Methode, wie in 
das serbische Wespennest möglichst so hineinzugreifen wäre, daß man 
dabei den Weltfrieden nicht gefährde. Berlin vertrat wohl den rich- 
tigeren Standpunkt. Wenn überhaupt einmarschiert werden sollte, was 
freilich weit gefährlicher war, als die Urheber des Gedankens für 
wahrscheinlich hielten, dann mußte wenigstens rasch und imponierend 
gehandelt werden, gerade um nach erfolgter Besetzung eines Faust- 
pfandes um so bereitwilliger zu Verhandlungen sein zu können. 
8*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment