Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Unsere Kriegserklärung an Rußland 133 
mann wirklich die ungeheuerlichen Nachteile nicht bedacht, welche uns 
erwuchsen, wenn wir den Akt der Kriegserklärung nicht den Feinden 
überließen? 
Ich hatte den Eindruck, daß auch nach dieser Richtung unsere Aktion 
völlig unüberlegt und ohne jede Regie verlief, und mein Gefühl sträubte 
sich dagegen, daß wir, die wir doch in Wahrheit die Angegriffenen 
waren, vor der Welt wegen der Juristen des Auswärtigen Amtes das 
Odium des Angreifers übernehmen sollten, obwohl wir gar nicht 
beabsichtigen konnten, in Rußland einzumarschieren. Ich fragte also 
den Kanzler beim Verlassen der Sitzung, weshalb denn die Kriegs- 
erklärung mit unserer Mobilmachung zusammenfallen müßte? 
Der Kanzler erwiderte, das sei nötig, weil die Armee gleich Trup- 
pen über die Grenze schicken wollte. Die Antwort befremdete mich, 
da es sich doch höchstens um Patrouillen handeln konnte. Bethmann 
war aber in diesen ganzen Tagen so aufgeregt und überreizt, daß 
nicht mit ihm zu sprechen war. Ich höre ihn noch, wie er mit er- 
hobenen Armen wiederholt die unbedingte Notwendigkeit der Kriegs- 
erklärung betonte und damit jede weitere Erörterung abschnitt. 
Moltke, nachher von mir gefragt, wie es sich mit der Grenzüber- 
schreitung als Grund unserer Kriegserklärung verhielte, bestritt, daß 
die Absicht bestünde, sofort Truppen über die Grenze zu schicken. 
Er sagte mir auch, daß er auf die Kriegserklärung von seinem Stand- 
punkt aus keinen Wert legte.   
Das Rätsel, weshalb wir zuerst den Krieg erklärten, bleibt also 
für mich ungelöst. Vermutlich taten wir es aus formaljuristischer 
Gewissenhaftigkeit. Die Russen fingen den Krieg ohne Erklärung an, 
aber wir glaubten uns nicht ohne eine solche wehren zu dürfen. 
Außerhalb Deutschlands hat man für solche Gedankengänge kein Ver- 
ständnis gehabt. 
Nachmittags zur kaiserlichen Unterzeichnung des Mobilmachungs- 
befehls ins Schloß gerufen, kam ich infolge einer Verkehrsstörung 
verspätet an, als die Orders schon unterzeichnet waren. Ich hörte 
aber, daß ein russisches Akzept unserer Kriegserklärung noch nicht 
vorläge und machte deshalb zum letzten Male einen Versuch, in dem 
Gedanken, daß es, bis die Russen unsere Kriegserklärung entgegen- 
genommen hätten, immer noch Zeit wäre, ihr eine abmildernde Depesche 
nachzusenden. Ich konnte mich nicht losmachen von dem Triebe,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment