Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Das politisch-militärische Hauptziel 143 
Frieden zu klein gehalten, die Wehrkraft Deutschlands in verhängnis- 
voller Unterlassung nicht genügend ausgeschöpft worden. 
Es erschien mir in den ersten Kriegswochen vor allem wichtig, die 
englischen Etappenlinien zu durchschneiden und nach Calais zu kommen. 
Alles Übrige wäre uns leichter gefallen, wenn wir erst die Engländer 
durch Abschneiden von den Kanalhäfen gezwungen hätten, die Über- 
schiffung nach Cherbourg oder gar nach Brest vorzunehmen, also über 
den Atlantik statt über eine Binnensee, was dem Krieg in Frankreich ein 
anderes Gesicht gegeben hätte. 
Ich habe Moltke vergeblich hierzu gedrängt, und auch Feldmarschall 
von der Goltz, der meinen Standpunkt teilte, drang nicht durch. 
Auf die Entschließungen Falkenhayns konnte ich keinen Einfluß ge- 
winnen. 
Im Krieg braucht man ein bestimmtes großes politisches Ziel, auf 
das man mit konzentrierten politisch-militärischen Kräften losgeht. Und 
zwar entscheidet im Krieg der Hauptgegner. Teilsiege über Nebengegner 
sind bestenfalls Mittel zum Zweck. Das eigentliche Ziel durfte nur eins 
sein: die feindliche Koalition ins Herz zu treffen. Ob wir dies Ziel er- 
kannten, davon hing unser Schicksal ab. 
Wer war aber der Hauptgegner? Für mich zweifellos der, welcher 
die größten Mittel und den umfassendsten Kriegswillen besaß. Das 
politische Hirn der Entente war siets London gewesen; es wurde 
immer stärker auch zum militärischen Gehirn. Demgegenüber mußten 
wir auch alle Siege über Rußland als Teilsiege auffassen, die dazu 
dienen sollten, unsere Kraft gegen den Hauptfeind frei zu machen, indem 
sie einen raschen Sonderfrieden mit dem Zaren ermöglichten. 
Keine Zerstücklung des Zarenreichs aber, auf welche die deutsche 
Diplomatie und Demokratie ausgingen, half uns etwas, wenn wir 
den Hauptfeind nicht trafen. 
2 
Mit Recht schreibt das Volksgefühl nicht den Militärs, sondern 
dem Staatsmann Bismarck das Hauptverdienst an den gewonnenen 
Kriegen zu, welche uns frei, einig und wohlhabend gemacht haben. 
Solange unser Volk gesund und treu, unsere Wehrkraft unüberwind- 
lich war wie in den ersten Jahren des Weltkriegs, hatte die 
Staatskunst politische, militärische und maritime Handhaben ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment