Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Aufstieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Unier Stosch und Caprivi 10 
setzung der Auslandsstationen durch Kreuzer hat Stosch großen Wert 
beigelegt, für seine Zeit mit Recht. Denn die staatlichen Verhältnisse 
etwa in den südamerikanischen Staaten, in China oder Japan waren 
noch nicht so entwickelt, daß diplomatische oder konsularische Verhand- 
lungen immer genügten; die tatsächliche Macht an Ort und Stelle 
gab den Ausschlag. 
Schon in den Siebziger Jahren war Stosch der Uberzeugung, daß 
wir Kolonien erwerben müßten und ohne Ausbreitung nicht dauernd 
bestehen könnten. Er sah die Blüte des jungen Reiches für rasch ver- 
gänglich an, wenn wir nicht die entscheidende Ungunst unserer Lage 
und Geschichte in letzter Stunde über See ausglichen. Wir hätten 
damals leichter und günstiger zu Kolonien gelangen können, als es 
später der Fall war. Auch abgesehen von kolonialen Hoffnungen durch- 
drang die Marine ein weltwirtschaftlicher Wissenstrieb, um so mehr, 
als die Nachrichtensammlung durch Berufskonsuln erst schwach ent- 
wickelt war. Als wir 1872 mit dem „Friedrich Karl“ draußen waren, 
hatten wir auch den Auftrag zu „exploriren“, über alle Orte zu be- 
richten, wofür sie geeignet wären und welche Bedeutung sie wirtschaft- 
lich für uns haben könnten. Ich erinnere mich noch, wie ich die Insel 
Porto Grande auf den Capverden erkundet habe, fast unfruchtbar, hohe 
Felsen mit ein paar einzelnen Palmen, aber der gegebene Kohlenplatz 
zwischen Kapstadt, Europa und Südamerika. Auch beim Besuch von 
Curacao hatten wir den Eindruck, daß ein Kauf der Insel erwogen 
wurde, und möglicherweise hing unser nächstjähriger Auftrag, nach Hawati 
zu gehen, mit Ahnlichem zusammen. Aber Deutschland verstand in 
den Siebziger Jahren derartige Regungen noch nicht. Auch stand 
damals in eigentümlichem Widerspruch zu unserem politischen Ansehen 
die beschämende Tatsache, daß wir unsern Bevölkerungszuwachs großen- 
teils ins Ausland abströmen lassen mußten, noch nicht imstande, ge- 
nügend Waren auszuführen statt Menschen. Um alle Fragen des Reichs, 
die mit der See zusammenhingen, bemühte sich Stosch, insbesondere 
auch um Entfaltung unsres verkümmerten Kauffahrteiwesens. Er fand 
viel Widerstand, erreichte es aber, im Bundesratsausschuß für See- 
wesen den Ton anzugeben; er benutzte das hydrographische Amt, die 
Seewarte, die Beziehungen zum hanseatischen Gesandten, um sich zur 
Geltung zu bringen. Die seemännischen Schulen, an denen die Kriegs- 
marine wegen des Mannschaftsersatzes unmittelbar interessiert war, 
2*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment