Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Anhang: l. Aus meinen Kriegsbriefen 
Die tagebuchartigen Aufzeichnungen, aus denen nachstehend ein Auszug ge- 
geben wird, sind regelmäßig spät abends oder kurz vor Abgang der Kurier- 
mappe flüchtig hingeworfen. Sie geben nur Stimmungsbilder über die zur 
Zeit sich abspielenden Kriegshandlungen oder über Personen, die dabei in Be- 
tracht kommen, nicht abgewogene Urteile wieder. Die Kriegsbriefe sind daher 
beeinflußt durch Augenblickseindrücke, unvollkommene Tagesnachrichten und 
ähnliches. Man darf sie daher nicht einzeln herausreißen oder mich auf ge- 
legentliche Unstimmigkeiten oder Schroffheiten in der Ausdrucksweise fest- 
nageln wollen. An die Möglichkeit einer Veröffentlichung habe ich nie ge- 
dacht. Wenn ich mich dennoch zu einer teilweisen Veröffentlichung entschließe, 
so geschieht dies, weil die Kriegsbriefe zeigen, daß die in den Erinnerungen 
zum Ausdruck kommenden. sachlichen und allgemein politischen Ansichten nicht 
nach beendetem Krieg entstanden sind, sondern sich in allen wesentlichen 
Punkten mit meiner Beurteilung während. des Kriegsverlaufs deckten. · 
Coblenz, 18. VIII.  1914 
Eine Welt ist gegen uns mobil gemacht Wir müssen durchhalten bis zum 
äußersten, das ist die einzige Möglichkeit, unsere Stellung in der Welt zu 
behaupten. Bis jetzt habe ich das Gefühl, daß ich in dieser Beziehung hier 
nützlicher bin als in Berlin. 
Coblenz, 19. VIII. 
Das ultimatum von Japan vernichtet eine 20 jährige erfolgr eiche Tätig- 
keit; aber wir müssen durch, solange als irgend möglich. Heute eine stunden- 
lanze Unterredung mit Bethmann und Jagow. Zum Frühstück bei S. M. S. 
M. war ziemlich befriedigt von den Nachrichten aus den Kriegsschauplätzen. 
Nach Tisch mußte ich über zwei Stunden mit ihm im Garten spazieren gehen. 
Glücklicherweise gingen wir langsam, und es war warm. Ich habe alles ver- 
sucht, ihn fest zu machen. Zurzeit war es aber nicht erforderlich. Er übersah 
die Situation vollständig und hatte ganz klare Ansichten. Wenn er nur nicht 
Bethmann gehabt hätte in den letzten Jahren, so wäre alles besser geworden. 
Er war stolz, daß seine sechs Söhne vor dem Feinde ständen. Ich gratulierte 
ihm dazu. Es wäre dies auch notwendig für die Dynastie der Hohenzollern. 
Er war m. E. etwas zu optimistisch betreffs der Niederzwingung Englands, 
hielt sich sehr stark an die Gerechtigkeit Gottes. Ich bestätigte dies, fügte 
aber hinzu, wir müßten auch unsererseits diese verdienen. Männer seien not- 
wendig an allen Stellen. Ich konnte doch nicht den Finger in die Wunde legen, 
besonders da ich die Überzeugung habe, daß er Bethmanns Unzulänglichkeit 
vollständig erkennt. 
Coblenz, 21. VIII. 
Wie hätte ich persönlich gewünscht, diesen Krieg nicht zu erleben. Ich kann 
es immer noch nicht begreifen, daß wir mit Rußland nicht auf einen modus 
vivendi kommen konnten. Die Balkanstaaten scheinen nach den heutigen Nach- 
richten wieder  flau zu machen. Werden wir das Weltnetz zerreißen, welches 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment