Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Aufstieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Tsingtau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

46 Aufstieg 
französische Auswanderung, ist von unsern Auslandsbehörden bis kurz 
vor dem Krieg nur lässig betrieben worden. Es fehlte ihnen vielfach 
das warme Gefühl dafür, daß eine große Nation sich auch in ihren 
zerstreuten Gliedern nicht aufgeben darf. Ich will mir nicht das böse 
Wort zu eigen machen, daß manche unsrer amtlichen Auslandsvertreter 
das Vorhandensein von Auslandsdeutschen vorwiegend als Last emp- 
funden haben; doch muß ich von der Marine sagen, daß sie durchschnitt- 
lich eifriger war, das Deutschtum zu binden und mit Stolz auf die 
Heimat zu durchdringen. Wo immer deutsche Ansätze waren, haben wir 
uns für Erstarkung des nationalen Zusammenhangs über See bemüht. 
Um die Deutschen zusammenzuhalten, waren die verschiedensten Anlässe 
gut. Wir sind über alle Klassenunterschiede hinweggegangen, was in 
Ostasien leichter war, als anderswo, weil dort die dienende Schicht 
unter den Deutschen fehlte. Der Gottesdienst führte uns zusammen; 
an Kaisers Geburtstag wurde alles eingeladen, was die deutsche Sprache 
spricht; an diesem Tag sah man alle möglichen Leute auf dem Schiff. 
Draußen bindet ja Sprache und Blut viel mehr, und die Grenzstriche 
verwischen sich; die Östreicher rechneten überall zu uns, sogar die 
Schweizer. Auch unsre Kauffahrtei, die früher nur zu geneigt war, 
sich an die anderen anzuschmiegen, ist durch dieses Bestreben der Kriegs- 
marine nationaler geworden. 
Wie das Seeoffizierskorps den Dienst am Deutschtum auffaßte, 
möchte ich aus einem zu meinem Geburtstag März 1914 mir vom Kom- 
mandanten des „Kaiser“ aus Südamerika zugegangenen Brief belegen. 
... „Davon bin ich jedenfalls überzeugter denn je, daß ein Hinaus- 
schicken unserer Schiffe für Offiziere und Mannschaften und für die Schiffe 
selbst eine Notwendigkeit ist; ohne diese Maßnahme muß die Marine immer 
kommissiger werden — ich finde keinen anderen Ausdruck. Es spielt aber 
doch auch noch Größeres mit. Es gibt so viel deutsches Blut im Ausland, 
was festgehalten oder wieder belebt werden muß. Warum soll die Zeit 
nicht kommen, wo das wieder einmal durchschlägt; nicht um uns anzu- 
gliedernde Staaten zu bilden, sondern um bei der Rassenbildung sich durch- 
zusetzen und für unser Mutterland natürliche Absatzgebiete zu schaffen, ohne 
die wir daheim schließlich ersticken müssen. Dann können wir auch wieder 
auswandern lassen. Der Brasilianer kolonisiert nicht, er besitzt keine Arbeits- 
kraft und läßt das Land leer. Die Rasse wird sich dort erst bilden, wenn 
das Land sich von außen füllt. Deutschtum zurückgewinnen, deutsches Blut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment