Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Aufstieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Im Reichsmarineamt 53 
daraus ein eigentlicher Konflikt entstand. Auch schon Staaten wie 
Argentinien verfügten über moderne Kriegsschiffe, so daß hinter jedem 
Auslandskreuzer eine heimische Seemacht stehen mußte, wenn er seinen 
Zweck als Vorposten erfüllen sollte. Wir besaßen zudem keinen einzigen 
Auslandsstützpunkt. In meiner ganzen Laufbahn habe ich immer wieder 
zwei namentlich bei Laien beliebte Vorstellungen zu bekämpfen gehabt, 
den Gedanken eines besonderen Küstenschutzes und den Gedanken einer 
Auslandskreuzerflotte. Daß der beste Küstenschutz in einer Schlacht- 
flotte besteht, hat der Weltkrieg bewiesen. Bezüglich des Kreuzer- 
krieges aber sagte ich dem Kaiser damals etwa folgendes: Da ein 
durchschlagender Kreuzerkrieg und transozeanischer Krieg gegen Eng- 
land und andere große Staaten wegen Mangels an auswärtigen Stütz- 
punkten und wegen der geographischen Lage Deutschlands vollkommen 
ausgeschlossen ist, die fremden Admiralitäten dies auch wissen, so kommt 
es auf einen Schlachtkörper an, der zwischen Helgoland und der Themse 
stehen kann. 
Ich hatte eben in Ostasien wieder die künstlichen Stelzen unserer 
Weltstellung wahrgenommen. Von vielen Seiten wurde mir berichtet, 
welche Schwierigkeiten die Engländer allem Deutschen bereiteten, und 
wie die angestrebte Achtung des „Made in Germany“ und die vom 
Krügertelegramm ausgelöste Deutschenhetze vor sich gingen. Die Deut- 
schen wurden aus den Ortsverwaltungen der Europäersiedelungen, in 
denen sie früher beteiligt waren, verdrängt, ebenso aus den englischen 
Gesellschaften und Werften. Ich hatte selbst empfunden, wie unser 
ostasiatisches Geschwader beim geringsten Anlaß durch Versagung der 
Docks bewegungsunfähig gemacht werden konnte. Man merkte damals, 
Mitte der Neunziger Jahre, wie die Welt anfing, schneller zu gehen. 
Der deutsche Handel, die „Offene Tür“, konnten nicht mehr durch 
fliegende Geschwader geschützt werden; wir mußten an allgemeiner 
Macht zunehmen, d. h. bündnisfähig mit Weltmächten werden. Bünd- 
niswert aber besaß und gab nur eine Schlachtflotte. Ein einziger 
Verbündeter zur See aber hätte sogar im späteren Weltkrieg genügt, 
uns den Kampf um die freie See mit den günstigsten Aussichten zu 
ermöglichen. 
Eine bündnisfähige Flotte zu schaffen, war also das Erste; eine 
entsprechende Bündnispolitik sowie Vermeidung aller weltpolitischen An- 
stöße vor Erreichung dieses Zieles war das Zweite, wonach wir unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment