Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh.v.Völderndorff u.Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0003
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ).
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kriegsgeschichte
Volume count:
3
Place of publication:
München
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
  • II. Gesundheitspolizei.
  • Einleitung (§ 6)
  • 1. Seuchenpolizei (§ 7)
  • 2. Nahrungsmittelpolizei (§ 8)
  • III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
  • IV. Unterrichtsverwaltung (§§ 10-12)
  • V. Baupolizei (§§ 13-15)
  • Sachregister.

Full text

532 F. Dochow. 
Untersuchungen unterbleiben, wenn sich keine Merkmale einer die Genußfähigkeit des Fleisches 
ausschließenden Erkrankung der Tiere zeigen. Diese Ausnahmebestimmung gilt aber nicht für 
Kasernen, Krankenhäuser, Speiseanstalten, Gastwirte usw., sondern nur dann, wenn das Fleisch 
lediglich im eigenen Haushalt Verwendung finden soll. Die Untersuchung erfolgt durch Per- 
sonen, die für diese Tätigkeit genügende Kenntnisse nachweisen. Der Beschauer erklärt das 
Fleisch für tauglich, untauglich oder nur bedingt tauglich. Nach Anordnung der Polizei kann 
Fleisch, das nur für bedingt tauglich erklärt ist, zum Genusse für Menschen brauchbar gemacht 
werden. Fleischhändler haben derartiges Fleisch in getrennten Räumen feilzuhalten und auf 
seine Beschaffenheit deutlich hinzuweisen. Der Verkauf erfolgt auch durch besondere Verkaufs- 
stellen (Freibanken), aber nur zum Verbrauch, nicht zum Vertrieb. Pferde, die zur Schlachtung 
bestimmt sind, dürfen nur durch approbierte Tierärzte untersucht werden. Für den Vertrieb 
und die Verwendung von Pferdefleisch gelten die gleichen Bestimmungen, wie für beanstandetes 
Fleisch anderer Schlachttiere, es bedarf einer Genchmigung der Polizeibehörde. Diese Be- 
stimmungen können durch den Bundesrat auch auf Esel, Hunde und sonstige, seltener zur Schlach- 
tung gelangende Tiere ausgedehnt werden. Die Einfuhr von Fleisch in luftdicht verschlossenen 
Büchsen oder ähnlichen Gefäßen, von Würsten und sonstigen Gemengen aus zerkleinertem Fleische- 
in das Zollinland ist verboten. Unter welchen Bedingungen und in welcher Verfassung die Ein- 
fuhr von Fleisch erfolgen darf, bestimmt der § 12 des Gesetzes vom 3. Juni 1900. Frisches 
Fleisch darf nur in ganzen Tierkörpern eingeführt werden, Rinder, Kälber und Schweine 
können in Hälften zerlegt sein. Brust= und Bauchfell, Lunge, Herz, Nieren, bei Kühen auch 
das Euter, müssen mit dem Tierkörper in natürlichem Zusammenhange verbunden sein. 
Zubereitetes Fleisch wird nur dann zugelassen, wenn sich seine Unschädlichkeit für die mensch- 
liche Gesundheit feststellen läßt. Bei der gewerbsmäßigen Zubereitung von Fleisch dürfen 
Stoffe nicht verwendet werden, die der Ware eine gesundheitsschädliche Beschaffenheit ver- 
leihen können oder geeignet sind, ihre gesundheitsschädliche oder minderwertige Beschaffenheit 
zu verdecken. 
Die Herstellung von Stoffen, die als Süßmittel dienen können und eine höhere Süßkraft 
als raffinierter Roh- und Rübenzucker, aber nicht entsprechenden Nährwert besitzen, untersteht. 
den Bestimmungen des Gesetzes vom 6. Juli 1902. Die Herstellung des künstlichen Süßstoffes 
ist zurzeit nur einer Sacharinfabrik überlassen, deren Betrieb dauernd amtlich überwacht wird. 
Die Abgabe des Fabrikates erfolgt nur an Apotheken und gegen amtliche Erlaubnis zu wissen- 
schaftlichen Zwecken, an bestimmte Gewerbetreibende zur Anfertigung von Waren, bei deren 
Herstellung Zucker nicht zu verwenden ist, an Leiter von Kranken-, Kur= und Pflegeanstalten 
und an Gast= und Schankwirtschaften in Kurorten für Personen, denen der Genuß von 
Zucker ärztlich untersagt ist. Das Weingesetz vom 7. April 1909 verbietet, Wein nach- 
zumachen, gestattet Wein aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft oder Jahre herzustellen 
(Verschnitt), verbietet jedoch die Verwendung von Dessertwein zum Verschneiden von weißem 
Wein anderer Art. Was durch dieses Gesetz oder die Ausführungsbestimmungen für 
die Herstellung und den Verkauf von Wein, einschließlich Schaumwein, Trinkbranntwein, 
Kognak, nicht ausdrücklich gestattet wird, ist verboten. Das Gesetz verpflichtet zur ein- 
gehenden Buchführung, zur Unterstützung der Kontrollbehörden sind Sachverständige im 
Hauptamt zu bestellen. 
In das Gebiet der Gesundheitspolizei gehört auch die Leichenbestattung. Die obliga- 
torische Leichenschau ist nur in einigen deutschen Staaten eingeführt. Die Polizei hat für eine 
zweckentsprechende Bestattung Sorge zu tragen, da unbestattete Leichen, auch wenn der Tod 
nicht infolge einer ansteckenden Krankheit erfolgte, die menschliche Gesundheit gefährden können 
(Meyer-Dochow'" F 43). Die Beseitigung von Tierkadavern und Kadaverteilen hat 
nach den Bestimmungen des RG. vom 17. Juni 1911 zu erfolgen. 
Literatur: Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht"“ S. 197; Laband, 
Deutsches Staatsrecht" 3, 256 Fraenkel, Art. Nahrungsmittelpolizei, Handwörterb. d. 
Staatsw. : 6, 869. — Kommentar zu den Reichsgesetzen von Galli in Stengleins Neben- 
gesetzen " 1, 624.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment