Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1810
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
5
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 3. Statistik.
  • Änderungen der Bestimmungen über die Statistik der Seeschiffahrt vom 27. Juni 1907.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 29 des Zentralblatts für das Deutsche Reich.
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

LXXV 
2. Der Raumgehalt der Meßwerkzeuge wird abgegrenzt durch eine Ab- 
sperrflüssigkeit. Als Absperrflüssigkeiten gelten in der Regel Quecksilber oder 
Wasser, jedoch sind auch andere Absperrflüssigkeiten zulässig. 
3. Als Grenze der Absperrflüssigkeit gilt deren Meniskus, und zwar bei 
Quecksilber seine höchste Stelle, bei durchsichtigen benetzenden Flüssigkeiten seine 
tiefste Stelle, bei undurchsichtigen benetzenden Flüssigkeiten sein Rand. 
4. Der Raumgehalt der Geräte mit benetzender Absperrflüssigkeit soll 
seinem Sollwert nach beendetem Nachlauf der Flüssigkeit entsprechen. 
18. 
Gestalt, Einrichtung und Bezeichnung. 
1. Die Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Untersuchungen haben 
den Vorschriften im § 140 Nr. 1 bis 5 und Nr. 7 bis 10 und im 9 143 zu 
entsprechen. 
2. Zulässig ist es, bei den Meßwerkzeugen ohne Einteilung mehrere Kugeln 
oder Pipetten miteinander zu einem Geräte zu verbinden, und zwar beliebig für 
eine Maßgröße oder für mehrere Maßgrößen. 
3. Bei den Meßwerkzeugen mit Einteilung nach Maßgrößen sind auch 
Einteilungen nach anderen Einheiten als der Raumeinheit zulässig, z. B. nach 
Prozenten des Gesamtinhalts, wenn auf dem Meßwerkzeuge das Verhältnis zum 
Liter oder Milliliter angegeben ist. 
Die Einteilung kann beliebig fortlaufend, sie kann auch unterbrochen oder 
unvollständig sein. · 
4. Auf dem Gerät ist die Sperrflüssigkeit anzugeben, für welche es bestimmt 
ist, wobei auch übliche Abkürzungen benutzt werden dürfen (z. B. Wasser H.O, 
Quecksilber, Hg benetzt, Hg trocken). Die Angabe unterbleibt bei Geräten mit 
Längeneinteilung. 
149. 
Fehlergrenzen. 
1. Als Fehlergrenzen gelten diejenigen, welche im § 144 für Meßwerkzeuge 
für chemische und physikalische Untersuchungen entsprechender Art festgestellt sind, 
wobei Meßkugeln wie Kolben zu behandeln sind. 
2. Für geteilte Meßwerkzeuge, deren Einrichtung von derjenigen entsprechender 
Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Untersuchungen abweicht, gilt als 
Fehlergrenze für jeden Teilabschnitt wie für den Gesamtinhalt der Sollwert eines 
Abschnitts von 1 Millimeter Länge. Liegen die Grenzmarken eines Abschnitts 
in Teilen mit verschiedenem Durchmesser, so ist dieser Sollwert für die Stelle 
mit dem größeren Durchmesser anzusetzen. 
3. Meßwerkzeuge mit Längeneinteilung sollen ohne ersichtliche Einteilungs- 
fehler sein, dürfen jedoch nur mit einem Schein, der die in der Prüfung er- 
mittelten Fehlerangaben enthält, abgegeben werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment