Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wegener_impf_friedhof_1912
Title:
Impf-Friedhof.
Author:
Wegener, Hugo
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Was das Vol, die Sachverständigen und die Regierungen vom „Segen der Impfung‟ wissen
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publishing house:
Luise Wegener
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 137 — 
ihm von dem Ausschlag im Nacken Mitteilung machen müssen. Am 
19. 5. fand ich, Wegener, das ganze Gesicht voll Ausschlag, das rechte 
Ohr entzündet und die Halsdrüsen stark geschwollen. 
325. Srankfurt a. M. Am 28. 4. 1911 impfte Sanitätsrat 
Dr. D. das Kind von Frau Kn. Gleich danach erkrankte das Kind, 
nahm die Brust nicht mehr, wollte keinerlei Nahrung, fieberte und 
schlief nachts kaum. Der Arm schwoll stark an und war stark gerötet. 
Die Mutter machte 8 Tage lang kalte Umschläge. Bei der Nachschau 
sagte Dr. D.: „Ach was, dummes Geschwätz. Fragen Sie Ihren 
Hausarzt, der wird Ihnen auch sagen, daß das mit der Impfung 
nichts zu tun hat.“ Noch am 17. 5. waren die Impfpusteln feurig 
und stark gerötet. 
326. Srankfurt a. M. Katharina M., am 21. 7. 1908 ge- 
boren, wurde zum ersten Mal von Dr. med. G. mit Erfolg am 
21. 5. 1910 geimpft. Bis zur Nachschau am 28. 5. war alles gut. 
Am 29. und 30. Ausschlag; Schwellung am linken Ohr. Am 1. 6. 
hohes Fieber und 2 Pusteln am Kinn. Am 3. 6. ein über 5-Markstück- 
großer, gelber, eitriger Belag an der Rückseite des Ohres, nach vorn 
übergreifend. Am Arm 2 Pusteln mit stark geröteter Umgebung. 
Nach Aussage der Mutter trat am Ohr auf die Salbenbehandlung 
seit dem 2. 6. Besserung ein. Dr. G. sagte, er begreife nicht, wie das 
gekommen sein könne, vielleicht habe das Kind mit den Händen 
übertragen. 
327. Frankfurt a. M. Eusebius Sch., am 9. 2. 1910 geboren, 
immer gesund, wurde am 24. 5. 1911 von Dr. med. W. geimpft. 
Am 31. 5. 11. bildete sich am linken Oberschenkel eine Geschwulst, die 
erst am 30. 6. verschwand. Der Knabe war in Behandlung der Aerzte 
Dr. med. K. und Dr. med. S. Jetzt, nach der Heilung, hat er zwischen 
den Beinen geschwollene Drüsen. 
328. Hltenburg. Else Kirmse, am 26. 7. 1900 geboren, wurde 
am 5. 6. 1901 durch Medizinalrat Dr. Rothe in Altenburg geimpft. 
Am 12. 6. 1901 war Nachschau. Bescheinigung: „mit Erfolg“'. Am 
14. 6. schwollen die Blattern an, am 15. 6. waren bei großen 
1. Schmerzen Arm und Hand geschwollen; am 22. 6. war das Kind 
besinnungslos und ist am 25. 6. 1901 an Brand der Impfwunden 
gestorben. 
329. AKltenburg. (K) Rudolf Arnold, geboren am 1. 11. 1909, 
bis zur Impfung völlig gesund, wurde am 30. 5. 1910 mit Erfolg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment