Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wegener_impf_friedhof_1912
Title:
Impf-Friedhof.
Author:
Wegener, Hugo
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Was das Vol, die Sachverständigen und die Regierungen vom „Segen der Impfung‟ wissen
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publishing house:
Luise Wegener
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 11 — 
24. Banreuth. Das am 21. 8. 1899 geborene Töchterlein des 
A. Sch. wurde Ende April 1911 geimpft; der Arm schwoll ungeheuer 
an, die Pusteln sind sehr stark und eitrig, ebenso waren die Achsel- 
drüsen stark geschwollen; Rotlauf bis an den Unterarm; seit 3 Wochen 
Ekzem an der Hand und stechende Schmerzen vor Ausbruch des 
Ekzems; lauter nässende Stellen. 
25. Banreuth. Kind des M. N., am 2. 4. 1910 geboren, wurde 
anfangs Mai mit Erfolg geimpft, obgleich es 8 Tage vor der Impfung 
etwas kränklich war. Kurz nach der Impfung bekam es Lungenent- 
zündung mit Fieber bis zu 400 und schwebte in großer Lebensgefahr. 
26. Banreuth. Das Mädchen des Kutschers Horter, in der 
Erlangerstraße, wurde am 25. 11. 1910 geboren und am 29. 4. 1911 
geimpft. Die ersten 3—4 Tage nach der Impfung schrie das Kind 
fortwährend; es bekam starken Frieselausschlag. Nach der Nachschau 
schwoll der Arm sehr stark an. 
27. Banreuth. Der am 13. 1. 1910 geborene Knabe des 
Fabrikarbeiters M. D. wurde am 20. 4. 1911 geimpft; Nachschan 
am 6. 5. 1911. Die Blattern entwickelten sich unter starker Ent- 
zündung des Oberarmes. Rotlauf, 2 Tage starkes Fieber; 8 Tage 
verweigerte das Kind fast jede Nahrung. Krankheitsdauer 14 Tage, 
noch jetzt sehr reizbar. 
28. Banreutb. Mädchen P., geboren am 20. 1. 1910, geimpft 
Ende April 1911; Arm sehr starke Pusteln, Rotlauf, starkes Fieber, 
Ansammlung von Eiter in den Halsdrüsen; Freitag, den 11. 5. 1911 
geschnitten, etwa 1¼ Liter Eiterentleerung. 
29. Banreuth. Knabe H., geboren 5. 5. 1908, geimpft am 
5. 5. 1911; schon bei der Nachschau stark geschwollener Arm, später 
noch stärker geschwollen; am 19. 5. noch starke Pusteln von abscheu- 
lichem Aussehen, Rotlauf, starkes Fieber. 
30. Banreuth. Bei Knabe IT., geboren 19. 6. 1910, geimpft 
5. 5. 1911,. verlief die Sache wie im vorhergehenden Fall; er hat 
noch jetzt (am 19. 5. 1911) Fieber und giftig aussehende Pusteln. 
31. Banreuth. Der Sohn des Maurers Rauch in Bayreuth. 
geboren am 18. 6. 1899. wurde am 26. 4. 1911 geimpft. Obgleich 
keine Pusteln erschienen, stellte der Arzt das Zeugnis „mit Erfolg“ aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment