Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

thumbs: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wolf_bundesrat_1913
Title:
Der Bundesrat als Reichsorgan.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Juristischen Doktorwürde der Hohen Juristischen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald.
Author:
Wolf, Kurt
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Bundesrat
Rechtspflege
Verwaltung
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
50 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die formellen Rechte der Einzelstaaten im Bundesrat:
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Bildung von Ausschüssen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

120 Fünfter Abschnitt: Die Funktionen des Reiches. 815 
  
haben, ehe es Gegenstand einer Beschlussfassung im Bundesrate oder Reichs- 
tage wird; aber diese Vorstufen sind nicht durch Rechtssätze geregelt. Es 
ist in den tatsächlichen Verhältnissen begründet, dass die Vorarbeiten für 
Gesetzentwürfe, die Formulierung des Inhaltes und die Aufstellung von Mo- 
tiven in der Mehrzahl der Fälle von den dem Reichskanzler unterstellten 
obersten Reichsbehörden und unter seiner Leitung und Aufsicht vorgenom- 
men werden. Aber es gibt keinen Rechtssatz, der dies anordnet; staatsrecht- 
lich ist es gleichgültig, welche Schicksale ein Gesetzentwurf gehabt hat, be- 
vor er an den Bundesrat oder Reichstag gelangt. Derstaatsrechtlich 
normierte Weg der Reichsgesetzgebung fängt erst an, wenn sich entweder der 
Bundesrat oder der Reichstag mit dem Entwurf befasst. Bundesrat und 
Reichstag sind einander vollkommen gleichgestellt. Keine der beiden Körper- 
schaften ist auf ein Veto beschränkt oder genötigt, einen Gesetzesvorschlag 
im ganzen anzunehmen oder zu verwerfen; ebensowenig besteht eine Rang- 
ordnung hinsichtlich der Zeitfolge der Beschlussfassung. Jede der beiden 
Körperschaften hat das sogen. Recht der Initiative. Die letztere kann in bei- 
den nur von einem Antrage eines Mitgliedes der betreffenden Körperschaft 
ihren Ausgang nehmen. Im Bundesrat ist nach Art. 7 Abs. 2 der RV. ‚jedes 
Bundesglied befugt, Vorschläge zu machen und in Vortrag zu bringen, und 
das Präsidium ist verpflichtet, dieselben der Beratung zu übergeben‘. Im 
Reichstage ist die Stellung von Anträgen seitens der Mitglieder durch die 
Geschäftsordnung normiert; dieselbe verlangt ($ 22), dass jeder Antrag von 
mindestens 15 Mitgliedern unterzeichnet sei. | 
Eine scheinbare Differenz zwischen den Rechte des Bundesrats und dem des 
Reichstages, Gesetze vorzuschlagen, ist dadurch begründet, dass der Art. 23 der RV. 
dem Reichstage diese Befugnis ‚innerhalb der Kompetenz des Reiches‘‘ gestattet, 
während der Bundesrat an eine solche Beschränkung nicht gebunden ist. Da aber 
auch die Veränderung der Kompetenz des Reiches selbst nach Art. 78 der RV. dem 
Reiche zusteht, also „innerhalb der Kompetenz des Reiches‘ liegt, so ist es dem 
Reichstage unbenommen, eine Erweiterung dieser Kompetenz vorzuschlagen. Vgl. 
Hänel, Studien I S. 156 ff. 160. 256. Kine praktische Bedeutung komınt der in 
Rede stehenden einschränkenden Klausel aber in keinem Falle zu. Denn Gesetzes- 
Vorschläge des Reichstages kann der Bundesrat ohnedies nach seinem Belieben ver- 
werfen, auch wenn sie innerhalb der Reichskoinpetenz sich halten; stimmt er den- 
selben aber zu und werden sie auf verfassungsmässigem Wege zum Gesetz erhoben, 
so wird die Gültigkeit derselben dadurch nicht beeinträchtigt, dass der Vorschlag 
vom Reichstage ausgegangen ist, da eben die Uebereinstimmung von Bundesrat und 
Reichstag genügt, um auf Grund derselben ein Gesetz zu sanktionieren. 
Wenn eine der beiden Körperschaften einen Gesetzesvorschlag beschlossen 
hat, so ist derselbe der andern zu übermitteln. Geht der. Vorschlag vom 
Bundesrat aus, so wird die Vorlage ‚nach Massgabe der Beschlüsse des Bundes- 
rates im Namen des Kaisers an den Reichstag gebracht“. RV. Art. 16. Der 
Reichskanzler als der einzige Reichsminister hat die Vorlage einzubringen; 
er tut dies nicht als Vorsitzender des Bundesrates, sondern als Beamter des 
Kaisers, demgemäss nicht im Auftrage des Bundesrates oder im Namen der 
verbündeten Regierungen, sondern im Auftrage und im Namen des Kaisers. 
Ob er für die Einbringung jeder einzelnen Vorlage einer speziellen kaiser- 
lichen Ermächtigung bedarf, ist reichsgesetzlich nicht bestimmt; scheint aber 
durch die ausdrückliche Hervorhebung, dass die Vorlage im Namen des Kaisers
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment