Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen_002
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
274 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Draußen und drinnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)
  • Title page
  • Herr und Heimat
  • Title page
  • Other
  • Vorwort.
  • Vorwort zum zweiten Bande.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erstes Kapitel. Mobilmachung.
  • Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
  • Drittes Kapitel. Draußen und drinnen.
  • Viertes Kapitel. Aus Deutschlands dunkelsten Tagen.
  • Anhang.
  • Advertising

Full text

Beförderung und Löhnung 199 
Hierbei mußte von einem möglichst wohlwollenden Standpunkt 
ausgegangen werden. Gerechtigkeit und die Sorge um Erhaltung und 
Hebung der Stimmung im Heere verlangten es. 
Die Stellen der Gefreiten und Unteroffiziere bei dem Feldbeere 
wurden vermehrt. Damit die Unteroffizierstellen nicht durch ins Feld 
gehende Unteroffiziere der Ersatzformationen weggenommen wurden, 
bestimmte das Departement, daß bei Ersatzgestellung den Feldtruppen 
Unteroffiziere nur in soweit zu überweisen seien, als solche bereits vor- 
handen waren, und daß eine Beförderung kurz vor Uberweisung an die 
Feldtruppen unzulässig sei. Ihren weiteren Bedarf an Unteroffizieren 
hatten die Feldtruppen selbst durch Beförderung eigener, im Felde be- 
währter Leute zu decken. 
Wenn bei Feldtruppen infolge der Ersatzgestellung der Etat an 
Unteroffizieren zeitweilig überschritten wurde, so sollten die überplan- 
mäßig vorhandenen Unteroffiziere über den Etat gelöhnt und in die 
nächsten freiwerdenden Stellen eingereiht werden. Auch auf einen 
etwaigen Austausch dieser überplanmäßigen Unteroffiziere mit solchen 
Unteroffizieren, die schon lange Zeit im Felde und erholungsbedürftig 
waren, aber mit Vorteil bei den Ersatzformationen verwendet werden 
konnten, wurde hingewiesen. 
Den planmäßigen und den als in planmäßigen Stellen befindlich 
geltenden Unteroffizieren des Friedens= und Beurlaubtenstandes, sowie 
der Inaktivität sollten nach Abtauf einer 5½jährigen Dienstzeit die 
Sergeanten-Gebührnisse und nach gjähriger Dienstzeit, auch wenn sie 
bisher nicht zu Sergeanten befördert waren, die Vizefeldwebel-Gebühr= 
nisse gewährt werden. 
1917 erfolgte die Bestimmung, daß alle 9 Jahre gedienten 
Sergeanten, die sich nach Leistungen und Führung dazu eigneten, zu 
Vizefeldwebeln (Vizewachtmeistern) befördert werden durften. 
Ferner wurde die Beförderung von Mannschaften bei ihrem Aus- 
scheiden zum nächsthöheren Dienstgrad zugestanden. Dies sollte be- 
sonders bei solchen Leuten erfolgen, die während des Krieges durch 
Kriegsbeschädigung dauernd völlig dienstunfähig geworden und des- 
wegen entlassen waren. 
Für Leutnantsstellen aller Formationen, deren Besetzung durch 
Offiziere nicht möglich war, waren nach dem Mobilmachungsplan 
Offeerstellvertreter in Aussicht genommen. Hierfür kamen Fähnriche,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment