Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen_002
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
274 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Neuformationen im einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Feldartillerie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)
  • Title page
  • Herr und Heimat
  • Title page
  • Other
  • Vorwort.
  • Vorwort zum zweiten Bande.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erstes Kapitel. Mobilmachung.
  • Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
  • A. Die Neuorganisationen im allgemeinen.
  • B. Die Neuformationen im einzelnen.
  • Infanterie- und Maschinengewehrwaffe.
  • Die Kavallerie.
  • Die Feldartillerie.
  • Die Gebirgsartillerie.
  • Die Flugabwehr.
  • Die schwere Artillerie.
  • Die Pionere.
  • Der Train.
  • Die Luftwaffe.
  • Das Nachrichten- und Kraftfahrwesen.
  • Die Ausbildung des Ersatzes.
  • Ersatzwesen und Arbeiterbeschaffung.
  • Arbeiterbeschaffung.
  • Drittes Kapitel. Draußen und drinnen.
  • Viertes Kapitel. Aus Deutschlands dunkelsten Tagen.
  • Anhang.
  • Advertising

Full text

44 Zweites Kapltel 
Rekrutendepot für J.G.B. Gleichzeltig wurde eln besonderer Übungs- 
platz für J.G.B. bei Dourlers östl. Aulnoye hinter der Westfront ge- 
schaffen. 
Oie Gebirgsarttllerte 
Vor dem Kriege hatte die deutsche Armee keine Gebirgsartlllerie, 
auch die Mobilmachung sah planmäßige Gebirgstruppen nicht vor. 
In den Kolonien waren Gebirgsgeschütze allerdings schon längere 
Zeit verwendet worden. Die Gebirgskanone os der Rh.M. F.1) hatte 
sich dort — besonders in Südwestafrika — recht gut bewährt. 
Im September 1914 forderten die in den Vogesen kämpfenden 
Truppen dringend die Juteilung von Gebirgsartillerie. 
Die Aufstellung war schwierig. Erprobtes Gerät war nicht vor- 
handen, Erfahrungen über Verwendung und Organisation fehlten. Die 
Aufstellung neuer Feldbatterien war zur gleichen Zeit äußerst dringlich. 
Im Einverständnis mit der O. H. L#. ordnete das K.M. sogleich 
die Aufstellung von 2 Gebirgobatterien an. Zur Bewaffnung wurde 
bei den Firmen Krupp und Rhein. Metallwarenfabrik fertiges Gerät, 
das von fremden Staaten, China und Chile, ursprünglich bestellt war, 
verwendet. l 
Die Batterien waren in den ersten Tagen des Januar 1915 
marschbereit und wurden den in den Vogesen kämpfenden Truppen 
zugeteilt: Geb.-Kan.-Bttr. 1 (4—7,8 cm Geb.-Kan.-Kp.) der A.-A.2) 
Gaede, Geb.-Kan.-Bttr. 2 (6—7,5 cm Geb.-Kan. Rh.M. F.) der A.-A. 
Falkenhausen. 
Inzwischen hatte der Verlauf der Operationen weitere Gebirgs- 
artillerie für die Ostfront notwendig gemacht, bald mußten für weitere 
Kriegsschauplätze Gebirgsbatterien gebildet und die Gebirgsartillerie in 
den Vogesen verstärkt werden. Noch im Frühjahr lols wurde in 
Ungarn (Beregszasz) die Geb.-Kan.-Abt. Nr. 1 (3 Bttrn. zu 4 Gesch.) 
für die Karpathenfront aufgestellt. 
Im Mai los folgte die Aufstellung der Geb.-Kan.-Abt. Nr. 2 
(München) für die Kämpfe in Tirol und bald darauf die Aufstellung 
der Geb.-Kan.-Abt. Nr. 3 (München) für die Vogesen — später 
Serbien — und der Geb.-Kan.-Abt. Nr. 4 (Ludwigoburg) für Serbien. 
1) Rheinische Metallwaren-Fabrik (Ehrhardt). 
*) Armee-Abteilung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment