Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen_002
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
274 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Neuformationen im einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Pionere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)
  • Title page
  • Herr und Heimat
  • Title page
  • Other
  • Vorwort.
  • Vorwort zum zweiten Bande.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erstes Kapitel. Mobilmachung.
  • Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
  • A. Die Neuorganisationen im allgemeinen.
  • B. Die Neuformationen im einzelnen.
  • Infanterie- und Maschinengewehrwaffe.
  • Die Kavallerie.
  • Die Feldartillerie.
  • Die Gebirgsartillerie.
  • Die Flugabwehr.
  • Die schwere Artillerie.
  • Die Pionere.
  • Der Train.
  • Die Luftwaffe.
  • Das Nachrichten- und Kraftfahrwesen.
  • Die Ausbildung des Ersatzes.
  • Ersatzwesen und Arbeiterbeschaffung.
  • Arbeiterbeschaffung.
  • Drittes Kapitel. Draußen und drinnen.
  • Viertes Kapitel. Aus Deutschlands dunkelsten Tagen.
  • Anhang.
  • Advertising

Full text

Der Train 69 
Brückentrains: 10 schwere, 17 Korps= und 42 Divisions-Brücken- 
trains. 
Besondere Pionier-Formationen: 4 Pionier-Belagerungs-Trains, 
40 Poonier-Parkkompagnien, 20 Garnison-Trains, 20 Pionier-Feld-Re- 
krutendepots. 
Preus. M.W.-Formationen, Stäbe: 8 Regimentskommandeure, 
10 Bataill d.. 6 *8 KMVAV s— ãa *8 
M. W.-Abteilungen: 274 (davon 73 schwere, 108 mittlere, 93 
leichte). 
M.W.-Kompagnien: 281 (davon 192 selbständige, 44 Kompag- 
nien von M.W.-Batln., 45 Ersatz-Komp.). 
M. W.-Schulen 23, M.W.-Verstärkungen 120, M.W.-Feld-Re- 
krutendepots 6, Garnison= und Parkformationen: 6 Stäbe, 23 Kom- 
pagnien. 
Gern gedenke ich der Arbeit der Majore Hertzer, Augustin und 
Herda, die unter ihrem Chef, dem Oberst Härms, Hervorragendes fär 
den Ausbau der Pionierwaffe geleistet haben. 
Der Train 
Die an den Train im Laufe des Krieges gestellten Anforderungen 
waren ungeheuer. Man bekommt einen Begriff davon, wenn man 
sich vorhält, daß rund 590 Proviant= und Fuhrparkkolonnen, 165 
Pferdedepots, 100 Feldbäckereien, 100 Sanitätskompagnien, 140 
Pferdelazarette, 200 Munitionskolonnen, 220 Feldschlächter-Abteilun= 
gen, 12 Tragtierkolonnen in der Heimat neu aufgestellt oder im Felde 
umgebildet werden mußten, wobei das fehlende Personal, Gerät und 
Perde aus den Ersatzformationen kamen. 
In den weiten unwegsamen Gefilden Rußlands, wo der Train 
beim Mangel an Eisenbahnen und sonstigen Verkehromitteln oft allein 
den ganzen Nachschub bewerkstelligen mußte, in den Hochgebirgen 
Transsylvaniens und Mazedoniens wie auch in dem Trichtergelände 
Flanderns, überall ist er den an ihn gestellten Anforderungen trotz 
schwerster Verluste gerecht geworden. 
Der Verlauf des Krieges machte manche Umbildungen und Neu- 
organisationen innerhalb des bestehenden Rahmens nötig. 
So wurden im Mai 1915 bei den aktiven Generalkommandos, 
denen ein „Kommandeur der Munitionskolonnen“ und ein „Komman-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment