Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Rentengüter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
  • 1. Inhalt des Eigentums.
  • 2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
  • A. Zum Besten des Allgemeinen.
  • B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
  • Agrargesetzgebung.
  • Gemeinheitsteilungsordnung 7.6.21 (GS. 53).
  • Gesetz 2.3.50, betr. die Ablösung der Reallasten und die Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse (GS. 77).
  • Rentengüter.
  • Gesetz 30.6.94 über die Landwirtschaftskammern.
  • II. Titel. Erwerb und Verlust an Grundstücken (925-928).
  • III. Titel. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen (§§ 929-984).
  • IV. Titel. Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 985-1007).
  • V. Titel. Miteigentum (§§ 1008-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

92 BGB. Gesetzliche Beschränkungen des Eigentums. 
lässig erachtet, hat sie die eingeleitete Begründung im Grundbuche ver- 
merken zu lassen, wodurch spätere Belastungen dem Rentengutsübernehmer 
gegenüber unwirksam werden. Die Generalkommission läßt den aufge- 
nommenen Vertrag über die Begründung des Rentenguts mit ihrer Be- 
stätigung dem Grundbuchrichter zugehen. Das Eigentum an dem Rentengute 
wird dann auf ihr Ersuchen durch die Eintragung des Eigentumsüber- 
gangs im Grundbuch, also ohne Auflassung, erworben. — Die General- 
kommissionen haben auch die Wirtschaftsführung der mit staatlichem Kredit 
begründeten Rentengüter zu kontrollieren, um den Fiskus vor Verlusten 
zu schützen (Zirk. 30. 4. 95, MBl. 163). — Um die zur Ablösung der 
Lasten und Hypotheken sowie zur Beschaffung der Baudarlehen nötigen 
Mittel (den Zwischenkredit) zu beschaffen, ist das G. 12. 7. 00 (GS. 300) 
ergangen, das für diese Zwecke 10 Mill. des Reservefonds der Banken 
heranzieht. — Ferner ist zu erwähnen das 
G. 30. 6. 94 über die Landwirtschaftskammern. 
Zum Zweck der korporativen Organisation des landwirtschaftlichen 
Berufsstandes können durch königliche Verordnung nach Anhörung des 
Provinziallandtages Landwirtschaftskammern errichtet werden, welche in der 
Regel das Gebiet einer Provinz umfassen. Sie haben die Gesamtinteressen 
der Land= und Forstwirtschaft ihres Bezirks wahrzunehmen und besitzen 
Korporationsrechte; ihr gehören zwangsweise alle Besitzer einer selbständigen 
Ackernahrung an, die den Geldbedarf durch Beiträge aufzubringen haben 
und nach Maßgabe des Grundsteuerreinertrags die Mitglieder auf 6 Jahre 
wählen (Etats-, Kassen= und Rechnungswesen s. V. 14. 6. 03; 16. 6. 06 
und wegen Staatsbeihilfen 14. 10. 08 LMBl. 09, 3 u. 25). Obersten 
Beirat des Landwirtschaftsministers und gemeinsame Geschäftsstelle der 
Kammern bildet das Landesökonomiekollegium (Satzungen 10. 12. 98 
Ml. 99, 15). 
An verwaltungsrechtlichen Akten, welche das Interesse der Landwirt- 
schaft berühren, sind noch zu verzeichnen: G. 31. 7. 95 betr. die Errichtung 
einer Zentralanstalt zur Förderung des genossenschaftlichen Personalkredits 
nebst 4. Novelle 13. 7. 09. Die mit einem Grundkapital von 75 Mill. M. 
ausgestattete Preußische Zentralgenossenschaftskasse fördert den 
Personalkredit der kleineren Landwirte und Handwerker, indem sie den 
Genossenschaften und Darlehenskassen zu billigen Sätzen Gelder überweist 
und überschüssige Beträge verzinst. Außer den von den Landschaften er- 
richteten Pfandbriefanstalten sind ferner zu nennen die 5 Landeskultur- 
rentenbanken (G. 13. 5. 79 GS. 367) zur Gewährung von Darlehen 
zur Bobenverbesserung, die Hypothekenbanken (G. 13. 7.99 REl. 375) 
und das G. 20. 8. 066 (GS. 389) über die Zulassung einer Verschuldungs- 
grenze für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke. Diese wird 
von einer öffentlichen Kreditanstalt (§ 15) ermittelt und im Grundbuch 
auf Antrag des Eigentümers mit der Wirkung eingetragen, daß eine Be- 
lastung darüber hinaus ausgeschlossen ist. 
Für die Provinzen Westpreußen und Posen (G. 16. 4. 86) besteht 
zur Beförderung deutscher Ansiedlungen der durch G. 20. 3. 08 (GS. 29) 
auf 350 Mill. erhöhte Fonds und zugleich die Ermächtigung, bis zu 
70 000 ha nötigenfalls durch Enteignung zu erwerben (Art. I Z. 10 G. 08).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment